Mentale Gesundheit stärken

Mentale Gesundheit stärken

Ein Workshop mit konkreter Wirkung zu Mentaler Gesundheit im Schulsystem

In vielen Schulen ist das Thema „Mentale Gesundheit“ längst präsent – doch zwischen Unterricht, Konferenzen und Elternabenden bleibt oft zu wenig Raum, das Erlebte gemeinsam zu sortieren. Belastungen summieren sich, Aufgaben wachsen schneller als Ressourcen, und gute Absichten verpuffen.

Mein Workshop verbindet einen kompakten Impuls mit einem fokussierten Teamprozess. Wir schaffen einen sicheren Rahmen, benennen, was wirklich drückt, und übersetzen Erkenntnisse direkt in machbare Schritte – praxistauglich, alltagstauglich, gemeinsam getragen.

Das Ergebnis: ein geteiltes Verständnis, ein konkreter Lösungsprototyp und ein klarer Fahrplan, der zum Schulalltag passt. Weniger Ohnmacht, mehr Orientierung – und spürbare Entlastung im Team.

📨 Jetzt Termin anfragen.

Wissenschaftliche Fakten

Was ist das Problem?

Lehrkräfte und Pädagog:innen sind fachlich stark – doch Dauerbelastung, knappe Zeitfenster, heterogene Bedarfe und diffuse Zuständigkeiten machen es schwer, mental gesund zu bleiben. Häufig fehlt ein gemeinsamer Blick auf Ursachen (System, Team, Individuum) und ein pragmatischer Weg vom Reden ins Handeln. Genau hier setzt das Format an.

Wenn das Kollegium dauerhaft am Limit läuft, färbt das auf den Lernraum ab: weniger Ruhe, weniger Beziehungszeit, mehr Unklarheit. Aus erschöpften Erwachsenen entstehen erschöpfte Klassen – ein Teufelskreis. Fehlende Stabilität und Planbarkeit erhöhen Stress, mindern Lernfreude und verstärken Verhaltensauffälligkeiten. Mentale Gesundheit ist deshalb kein „Lehrkraft-Thema“ allein, sondern Systemqualität, die direkt bei den Kindern ankommt.

Was bringt der Workshop

Wir kombinieren aktuelle, gut verdauliche Fakten zur mentalen Gesundheit mit einem strukturierten Teamworkshop. Der zentrale Mehrwert: Aus verstreuten Eindrücken wird ein gemeinsames Bild, aus dem sich ein individueller Lösungsprototyp mit Prioritäten, Verantwortlichkeiten und erstem Zeitplan ableiten lässt. So wird aus „Man müsste mal…“ ein konkretes „Wir machen jetzt…“.

Wie läuft der Workshop ab

30 Minuten Vorgespräch (online/Telefon): Ziel, Kontext, Rahmen klären.

Impulsvortrag (ca. 1 Stunde): aktuelle Zahlen, Hintergründe, Ansätze, FAQ.

Teamworkshop (ca. 3 Stunden): Bedarfe sichtbar machen, Muster erkennen, Lösungen priorisieren.

30 Minuten Auswertungscall (online): Ergebnisse schärfen, nächste Schritte fixieren.

Der Teamworkshop findet idealerweise in einem Natur- oder Naturhybrid Setting statt. Das hilft durch Bewegung, frische Luft und räumlichen Wechsel den Kopf und das Nervensystem zu entlasten. Der angeleitete Weg in die Natur schafft neue Perspektiven auf Probleme und Resourcen die im Besprechungsraum oft unerkannt werden.

📨 Termin anfragen und Potentiale besprechen.

Pilotphase bis März 2026

Ich möchte das Format in den nächsten Monaten an drei Schulen in und um Dresden verproben. Mit reduzierten Konditionen und engem Sparring. Im Paket enthalten: Vorgespräch, Impulsvortrag, Teamworkshop, Auswertungscall und die anonyme Vor-/Nachbefragung zur Wirksamkeit.

Eure Gegenleistung: Feedbackgespräch zum Workshop (30 Min.) und die Erlaubnis, Erkenntnisse in generalisierter Form als Praxisbeispiel zu teilen. Auswahl nach Passung (Schulart, Teamgröße, Thema).

📨 Interesse? Jetzt Pilot anfragen – first come, fair fit.

Preis und Finanzierung

Für das Basispaket auf Vortrag, Workshop und Vor-/Nachgespräch fällt ein Honorar von 320 € an.
Für die Erstellung und persönliche Auswertung der Wirkungsmessung entfallen zusätzlich 128 €
Optionale und individuelle zusätzliche Beratungs oder Coaching Gespräche berechne ich mit 64 € pro Stunde

Follow-up-Workshop (nach 3 Monaten, 2–3 Std.)

  • Umsetzung der Maßnahmen aus dem Start-Workshop prüfen & justieren
  • Erkenntnisse sammeln (Was wirkt? Wo hakt’s?) und ins Gesamtbild einweben
  • Mini-Standards nachschärfen, nächste 15-%-Schritte festlegen

Begleitendes Coaching (Einzel oder Team, bis zu 12 Monate)

  • Bedarfsgesteuerte Sessions (vor Ort/online, gern mit Walk-&-Talk)
  • Routinen stabilisieren, Konflikte de-eskalieren, Verantwortung klären
  • leichten Wirkungscheck pflegen (z. B. Startminute, Unterbrechungen, Check-in-Skala)

Monatlicher Leitungszirkel (60–90 Min.)

  • Für Schulleitung, Stufenleitungen, Schulsozialarbeit & Co.
  • Prioritäten, Vertretungsketten, BGM-Anbindung, Kommunikation ins Kollegium
  • Entscheidungen kontextfähig machen, Lernschleifen sichern

📨 Unverbindlich individuelles Programm besprechen.

Ich bin Hanjo Meinhardt, Coach und Facilitator mit Schwerpunkt auf Orientierung, Resilienz und wirksamer Zusammenarbeit – selbst Vater von drei Kindern im Schulalter und mit Familie im Schuldienst. Ich kenne die Realität an Schulen aus nächster Nähe. Mein Anspruch: Formate, die Teams entlasten, Zeit respektieren und sofort im Schulalltag greifen.

Kontakt