Artenkata - Das vielfältige Arten Mikroblog

Auf meinen Spaziergängen und Wanderungen stolpere ich begeistert immer wieder über die schönsten Pflanzen und Tiere 🌿🌺. Ich habe mir jetzt zum Ziel gesetzt jede Woche eine Art die ich frisch draußen erlebt habe vorzustellen. Ich möchte damit eine tiefere Wertschätzung für die Natur fördern und zeigen, wie eng wir mit ihr verbunden sind. Es geht darum, Bewusstsein für die kleinen Wunder zu schaffen, die oft unbeachtet bleiben. Ich hoffe, dass diese Serie nicht nur Wissen vermittelt, sondern euch auch inspiriert, die Natur mit anderen Augen zu sehen und zu schützen. 🌍💚


Rosskastanie

25/4/2025

Majestätisch, heilkräftig und voller Geschichten – die Rosskastanie prägt unsere Städte mit ihrer mächtigen Krone und schützt zugleich unsere Beine. Erfahre mehr über ihre Superkräfte, ihre Geschichte und warum sie 2005 Baum des Jahres war. 🌳💚

>> mehr lesen

Hängebirke

Sand bzw. Hängebirke an einem Waldrand

24/4/2025

Die Hängebirke tanzt mit dem Wind und bringt Licht an kahle Orte. Als Baum des Jahres 2000 steht sie für Neubeginn, Leichtigkeit und Pioniergeist. Entdecke, warum dieser Baum mehr als nur eine schöne Erscheinung ist – und was ihn zu einem Symbol des Frühlings macht.

>> mehr lesen

Walnuss

Walnussbaum am Feldrand

23/4/2025

Sie trägt eine harte Schale – und verbirgt einen kostbaren Schatz: Die Walnuss ist mehr als ein Snack. Sie steht für Weisheit, Schutz und Genuss. Entdecke, was sie so besonders macht – und warum sie 2008 Baum des Jahres war.

>> mehr lesen

Wildbirne

Ein freistehender Birnbaum

22/4/2025

Fast vergessen, dabei so wertvoll: Die Wildbirne – ein Symbol für Wildheit und Überlebenskraft. Entdecke, warum sie 2009 zum Baum des Jahres gekürt wurde und was ihre kleinen, harten Früchte mit unserer Kulturbirne zu tun haben. 🌳🍐

>> mehr lesen

Hainbuche

Freistehende Hainbuche

>> mehr lesen

Spitzahorn

Spitzahorn mit beginnender Herbstfärbung

>> mehr lesen

Stieleiche

>> mehr lesen

Europäische Eibe

Eine Eibe steht im Schatten von großen Laubbäumen

>> mehr lesen

Vogel-Kirsche

Eine frei stehende, blühende Vogelkirsche

>> mehr lesen

Sommer-Linde

Frei stehende Sommerlinde auf einem Feld

>> mehr lesen

Silberweide

Silberweide an einem Flusslauf, ihrem natürlichen Lebensraum

>> mehr lesen

Waldkiefer

Mehere von Sonnenlicht bestrahlte Waldkiefern recken sich in den Himmel.

>> mehr lesen

Roteiche

Grüne Blätter einer jungen Roteiche

>> mehr lesen

Rotbuche

Mächtiger Stamm einer Rotbuche mit grünem Laub

>> mehr lesen

Weiß-Tanne

Weißtanne im Wald

>> mehr lesen

Gemeine Fichte

Ein Fichtenwald in Monokultur

>> mehr lesen

Europäische Lärche

Zwei vom Wind gezeichnete Lärchen in einer Berglandschaft

>> mehr lesen

Schafgarbe

Das Bild zeigt eine Schafgarbe (Achillea millefolium) in einer natürlichen Umgebung. Die Pflanze hat weiße, doldenförmige Blütenstände und gefiederte, grüne Blätter. Im Hintergrund ist eine Mischung aus Gras und anderen Pflanzen zu sehen, die auf einen Wiesen- oder Waldrand hinweisen. Der Boden ist stellenweise mit kleinen Steinen bedeckt.

>> mehr lesen

Rainfarn

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme von Rainfarn (Tanacetum vulgare), einer Pflanze mit leuchtend gelben, knopfartigen Blütenständen. Die Blütenköpfe sind dicht gepackt und die Blätter der Pflanze sind tief eingeschnitten und fiedrig. Im Hintergrund ist eine unscharfe, natürliche Umgebung mit weiteren Pflanzen zu sehen, die auf eine Wiesenlandschaft hinweist.

>> mehr lesen

Johanniskraut

Auf diesem Bild sehen wir eine Nahaufnahme des Johanniskrauts (Hypericum perforatum). Die leuchtend gelben Blüten strahlen in voller Pracht und sind ein typisches Erkennungsmerkmal dieser Pflanze. Die Blütenblätter sind zart und durchzogen von feinen roten Punkten. Die Blätter im Hintergrund erscheinen bei genauerem Hinsehen durch ihre kleinen, durchsichtigen Punkte perforiert, was ein weiteres charakteristisches Merkmal des Johanniskrauts ist.

>> mehr lesen

Vogelmiere

Nahaufnahme von Vogelmiere (Stellaria media) mit ihren charakteristischen kleinen, sternförmigen, weißen Blüten und grünen, ovalen Blättern. Der Fokus liegt auf einer Blüte, die von grünen Blättern umgeben ist.

>> mehr lesen

Spitzwegerich

Nahaufnahme eines blühenden Spitzwegerichs (Plantago lanceolata). Der aufrechte Blütenstängel trägt eine kompakte Blüte, die von weißen Staubblättern umgeben ist. Die grüne Wiese im Hintergrund ist leicht verschwommen.

>> mehr lesen

Fingerhut

Waldwiese voller Fingerhut

>> mehr lesen

Sauerampfer

Blüte eines Sauerampfers auf einer Wiese

>> mehr lesen

Holunder

Holunderbusch am Rand eines Waldweges

>> mehr lesen

Gänseblümchen

Eine Wiese voller Gänseblümchen und Klee

>> mehr lesen

Knoblauchsrauke

Die kleinen weißen Blüten der Knoblauchsrauke

>> mehr lesen

Veilchen

Photo eines Trüffels März-Veilchen

>> mehr lesen

Löwenzahn

Blühender Löwenzahn, darüber der Text: Die Blüten des Löwenzahns besteht in Wirklichkeit  aus 200 bis 300 einzelnen kleine Zungenblüten

>> mehr lesen

Waldsauerklee

Eine blühende Waldsauerkleepflanze. Über dem Bild steht: Die zarten weißen Blüten sind offen für nektarsammelnde Insekten, im Sommer bildet er Selbstbestäubende geschloßene Blütenkelche aus.

>> mehr lesen

Kirschpflaume

Ein Kirschpflaumenbaum. Über dem Bild steht: Artenkata: Die Kirschpflaume - Die Kirschpflaume wurde schon zur Zeit der Römer in unsere Breiten gebracht und gedeiht heute verwildert auf alten Obstwiesen, Wegrändern und Brachflächen.

>> mehr lesen

Brennnessel

Eine junge Brennnesselpflanze im Wald. Im Hintergrund sind Moos, kleine Äste und Blätter zu erkennen. Über dem Bild steht: Artenkata: Die Brennnessel - Brennnesseln wachsen allerorten und sind oft als Unkraut verkannt, dabei sind sie eine echte Nährstoffbombe

>> mehr lesen

Brombeere

Die Brombeere

>> mehr lesen

Hundsrose

Die Hundsrose, auch bekannt als Hagebuttenstrauch

>> mehr lesen