Artenkata - Löwenzahn

Einheimisch Essbar Ganzjährig Heilpflanze Teekraut Wildkraut

Wer kennt sie nicht, den Löwenzahn oder auch die Pusteblume? 🌼🍃

Ihre gelben Blüten können ganze Wiesen zum Leuchten bringen. Dabei besteht jeder Blütenstand aus 200 bis 300 einzelnen Zungenblüten. Diese bieten den verbreiteten Bestäuber-Insekten vor allem im Frühjahr während der Hauptblütezeit gute Nahrung. 🐝🌞

Später entwickeln sich die Samen, auch Pusteblumen genannt. Diese bestehen aus vielen kleinen Samen mit winzigen Flugschirmchen. Ich wüsste kein Kind, das diese nicht schon einmal herzhaft in die Welt gepustet hat. 🌬️👧👦

Besitzer von modernen Gärten und reinen Grasflächen rümpfen dazu zwar die Nase, denn leider ist der vielseitige Löwenzahn zu Unrecht oft als Unkraut verschrien. Kann die kräftige Wurzel doch auch in stark verdichtete Böden vordringen und diese auflockern. 🚫🌱

Dabei ist die ganze Pflanze für uns Menschen genießbar und nützlich.

-> Blätter passen in Salate, Pestos oder können wie Spinat gegart werden -> Blüten kommen frisch als Deko auf den Tisch -> Blüten unn Blätter geben getrocknet einen prima Tee ab -> Blüten können auch zu Sirup oder Löwenzahnhonig verarbeitet werden -> Knospen geben gebraten eine leckere Beilage ab -> Wurzeln können getrocknet als Kaffeeersatz dienen

Und auch in der Naturmedizin findet der Löwenzahn seine Anwendung beispielsweise bei Verdauungsproblemen.

Dabei ist der Nährstoffcocktail des Löwenzahns nicht ohne:

-> Vitamine A, C und K -> Mineralien Eisen, Kalzium, Magnesium und Kalium

sind in nennenswerten Mengen zu finden. 🔍💪

Kaum eine Wiese, kaum ein Feldrand und selbst in den kleinsten Ritzen findet man den Löwenzahn. Er ist anspruchslos und hartnäckig, wenn es um seinen Standort geht, und seine fliegenden Samen gelangen quasi an jeden Ort. 🌍✨

Damit ist der Löwenzahn für mich ein weiteres Symbol für Widerstandsfähigkeit und Anpassungsvermögen. Er schafft es, selbst in widrigsten Situationen wie der Ritze zwischen zwei Gehwegplatten ein Zuhause zu finden. 🛤️🌿

Traditionell wird die gelbe, runde Blüte auch mit der Sonne assoziiert. Gleichsam steht die Pusteblume für das Loslassen und den Aufbruch in eine neue Zukunft. 🌅🚀

Wenn du also das nächste Mal einen Löwenzahn zu rupfen gedenkst, dann mach dir wenigstens einen Salat daraus.


Botanischer Name Taraxacum officinale
Familie Asteraceae (Korbblütler)
Verbreitung Weltweit, insbesondere in gemäßigten Zonen
Lebensraum Wiesen, Wegränder, Gärten, Äcker
Blütenzeit April bis Oktober
Verwendung Heilpflanze, Nahrungsmittel
Heilwirkungen Entzündungshemmend, harntreibend, leberstärkend
Medizinische Anwendungen Behandlung von Verdauungsproblemen, Leber- und Gallenbeschwerden, Entzündungen
Inhaltsstoffe Vitamine (A, C, K), Mineralstoffe (Kalium, Kalzium, Eisen), Bitterstoffe, Flavonoide
Kulturelle Bedeutung Symbol für Widerstandskraft und Überleben, in Folklore und Traditionen oft erwähnt
Essbar Ja, alle Teile (Blätter, Blüten, Wurzeln)
Ökologische Bedeutung Bietet Nahrung für Bienen und andere Bestäuber, trägt zur Bodengesundheit bei
Synonyme Pusteblume, Butterblume, Kuhblume
Besonderheit Löwenzahn ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze, die in vielen verschiedenen Umgebungen gedeiht. Die jungen Blätter und Blüten sind beliebt in Salaten, während die Wurzeln für Heiltees und Kaffeeersatz verwendet werden.

Ähnliche Beiträge

Das Bild zeigt eine Schafgarbe (Achillea millefolium) in einer natürlichen Umgebung. Die Pflanze hat weiße, doldenförmige Blütenstände und gefiederte, grüne Blätter. Im Hintergrund ist eine Mischung aus Gras und anderen Pflanzen zu sehen, die auf einen Wiesen- oder Waldrand hinweisen. Der Boden ist stellenweise mit kleinen Steinen bedeckt.

Schafgarbe

23/8/2024  -  1 min read

Das Bild zeigt einen Strauch des Gewöhnlichen Dost (Origanum vulgare) in seiner natürlichen Umgebung. Die Pflanze hat zahlreiche kleine, rosa bis violette Blüten, die in dichten, kugelförmigen Blütenständen angeordnet sind. Die grünen Blätter sind oval und leicht behaart. Im Hintergrund ist eine Mischung aus Gras und anderen Pflanzen zu sehen, die auf eine Wiesenlandschaft hinweist.

Dost

16/8/2024  -  1 min read

Auf diesem Bild sehen wir eine Nahaufnahme des Johanniskrauts (Hypericum perforatum). Die leuchtend gelben Blüten strahlen in voller Pracht und sind ein typisches Erkennungsmerkmal dieser Pflanze. Die Blütenblätter sind zart und durchzogen von feinen roten Punkten. Die Blätter im Hintergrund erscheinen bei genauerem Hinsehen durch ihre kleinen, durchsichtigen Punkte perforiert, was ein weiteres charakteristisches Merkmal des Johanniskrauts ist.

Johanniskraut

19/7/2024  -  1 min read

Nahaufnahme von Kamillenblüten, die auf einem kiesigen Untergrund wachsen.

Kamille

12/7/2024  -  2 min read

Makroaufnahme eines jungen, sich entfaltenden Farnwedels. Der Wedel ist noch eingerollt und die einzelnen Blättchen sind gut sichtbar. Die frischen, grünen Blättchen sind mit feinen Härchen bedeckt und heben sich deutlich vom unscharfen, grünen Hintergrund ab, was die zarte Natur des neuen Wachstums unterstreicht.

Farn

5/7/2024  -  2 min read

Nahaufnahme von Vogelmiere (Stellaria media) mit ihren charakteristischen kleinen, sternförmigen, weißen Blüten und grünen, ovalen Blättern. Der Fokus liegt auf einer Blüte, die von grünen Blättern umgeben ist.

Vogelmiere

21/6/2024  -  2 min read