Artenkata - Kirschpflaume

Einheimisch Essbar Ganzjährig Laubbaum Wildobst

Artenkata: Die Kirschpflaume 🌿🍒

Die Kirschpflaume wurde durch die Römer mit nach Deutschland gebracht. Heute findet man sie oft verwildert auf alten Obstwiesen, an Straßen-, Weg- und Waldrändern oder in der Nähe von Bächen.

Sie blüht sehr früh, so dass manche Brache von weißen Kronen durchzogen ist, noch bevor andere heimische Obstbäume ans Blühen denken. 🌸🐝

Dabei wird sie von Bienen, Wildbienen und anderen Insekten gern abgeflogen.

Wenn die Früchte eines alten Pflaumenbaumes irgendwann kleiner und saurer werden, dann liegt dies daran, dass sich der Kirschpflaumenanteil durchsetzt, auf dem er einst veredelt wurde.

Im Sommer tragen die Bäume kleine, runde, essbare Früchte. Mal gelb, mal rot. Mal süß, mal sauer und manchmal auch wässrig fad. Wie bei einem wilden Obstbaum eben. Daher lohnt ein Kosten vor dem Ernten. 🍴🌳

An der Vielfalt der Standorte erkennt man die Anspruchslosigkeit der Kirschpflaume. Sie gilt allgemein als trockenresistent. 🏞️💧


Botanischer Name Prunus cerasifera
Familie Rosaceae (Rosengewächse)
Verbreitung Europa, Westasien
Lebensraum Wälder, Hecken, Gärten, Wegränder
Blütenzeit März bis April
Verwendung Nahrungsmittel, Zierpflanze
Heilwirkungen Mild abführend, harntreibend
Medizinische Anwendungen Verwendung in der traditionellen Medizin zur Förderung der Verdauung und als mildes Diuretikum
Inhaltsstoffe Vitamine (C, A), Mineralstoffe (Kalium, Magnesium), Ballaststoffe
Kulturelle Bedeutung Symbol für Fruchtbarkeit und Frühling, verwendet in traditionellen Festen und Bräuchen
Essbar Ja, die Früchte (Kirschpflaumen)
Ökologische Bedeutung Bietet Nahrung und Lebensraum für Insekten und Vögel
Synonyme Myrobalane, Wilde Pflaume
Besonderheit Die Kirschpflaume ist eine robuste und frühblühende Pflanze, die oft als Ziergehölz in Gärten und Parks gepflanzt wird. Ihre Früchte sind vielseitig verwendbar und werden roh oder verarbeitet genossen.

Ähnliche Beiträge

Das Bild zeigt eine Schafgarbe (Achillea millefolium) in einer natürlichen Umgebung. Die Pflanze hat weiße, doldenförmige Blütenstände und gefiederte, grüne Blätter. Im Hintergrund ist eine Mischung aus Gras und anderen Pflanzen zu sehen, die auf einen Wiesen- oder Waldrand hinweisen. Der Boden ist stellenweise mit kleinen Steinen bedeckt.

Schafgarbe

23/8/2024  -  1 min read

Das Bild zeigt einen Strauch des Gewöhnlichen Dost (Origanum vulgare) in seiner natürlichen Umgebung. Die Pflanze hat zahlreiche kleine, rosa bis violette Blüten, die in dichten, kugelförmigen Blütenständen angeordnet sind. Die grünen Blätter sind oval und leicht behaart. Im Hintergrund ist eine Mischung aus Gras und anderen Pflanzen zu sehen, die auf eine Wiesenlandschaft hinweist.

Dost

16/8/2024  -  1 min read

Auf diesem Bild sehen wir eine Nahaufnahme des Johanniskrauts (Hypericum perforatum). Die leuchtend gelben Blüten strahlen in voller Pracht und sind ein typisches Erkennungsmerkmal dieser Pflanze. Die Blütenblätter sind zart und durchzogen von feinen roten Punkten. Die Blätter im Hintergrund erscheinen bei genauerem Hinsehen durch ihre kleinen, durchsichtigen Punkte perforiert, was ein weiteres charakteristisches Merkmal des Johanniskrauts ist.

Johanniskraut

19/7/2024  -  1 min read

Nahaufnahme von Kamillenblüten, die auf einem kiesigen Untergrund wachsen.

Kamille

12/7/2024  -  2 min read

Nahaufnahme von Vogelmiere (Stellaria media) mit ihren charakteristischen kleinen, sternförmigen, weißen Blüten und grünen, ovalen Blättern. Der Fokus liegt auf einer Blüte, die von grünen Blättern umgeben ist.

Vogelmiere

21/6/2024  -  2 min read

Nahaufnahme eines blühenden Spitzwegerichs (Plantago lanceolata). Der aufrechte Blütenstängel trägt eine kompakte Blüte, die von weißen Staubblättern umgeben ist. Die grüne Wiese im Hintergrund ist leicht verschwommen.

Spitzwegerich

14/6/2024  -  1 min read