Artenkata - Waldsauerklee

Einheimisch Essbar Frühling Heilpflanze Herbst Sommer Wildkraut

Artenkata: Waldsauerklee - Sauer macht lustig 🍃🌱

Auf meinen Waldtouren begleitet mich schon seit Anfang März der Waldsauerklee. Mit seinen leuchtend hellgrünen Blättern lässt er sich gut ausmachen.

Spannend ist übrigens, dass der Waldsauerklee über das Jahr hinweg zwei verschiedene Blüten entwickelt. Im Frühling erkennt man sie leicht an ihren schneeweißen, glockenförmigen Blütenblättern, an denen sich zahlreiche Insekten tummeln. Später im Jahr bildet der Sauerklee geschlossene Blütenkelche, in denen eine Selbstbestäubung stattfindet.

Dabei kommt er mit extrem wenig Licht aus und kann auch im dichtesten Unterholz gedeihen. Wird es ihm hingegen zu hell und warm, kann er seine Blätter am Stiel zusammenfalten. So schützt er sich vor Wasserverlust durch Transpiration. 🌿🛡

Teilweise findet man im Netz Hinweise auf den hohen Oxalsäuregehalt. Dieser ist aber unschädlich, wenn es darum geht, hier und da zu naschen. Auch als Teil eines Wildkräutersalats ist der Sauerklee ein echtes Schmankerl – erfrischend und lecker. Bitte aber nicht täglich genießen, da dies dann doch nierenschädigend werden kann. 🥗😋

Tatsächlich findet man bei genauer Recherche sogar Quellen aus dem antiken Griechenland. Im mittelalterlichen England galt er derart als Delikatesse, dass er sogar gezielt angebaut wurde. Dabei ist der Waldsauerklee insbesondere reich an Vitamin C. 📚🌼

Bis ins 19. Jahrhundert wurde der Sauerklee auch zur Gewinnung von Oxalsäure verwendet. Allerdings benötigte man für 1 kg der Säure fast 150 kg der feinen Blätter. Jeder, der schon einmal für einen Salat gesammelt hat, kann sich vorstellen, wie viel das zusammen kam.

Mit seinem empfindlichen, aber resilienten Wesen fühle ich mich, als hochsensibel, introvertierter Mensch irgenwie zu dem Pflänzchen hingezogen. Gehöre ich doch zu den Menschen die gern im Hintergrund unterstützen statt ständig im Rampenlich zu stehen. 💪🧘


Botanischer Name Oxalis acetosella
Familie Oxalidaceae (Sauerkleegewächse)
Verbreitung Europa, Asien, Nordamerika
Lebensraum Wälder, Waldränder, feuchte und schattige Orte
Blütenzeit April bis Juni
Verwendung Heilpflanze, Nahrungsmittel
Heilwirkungen Kühlend, adstringierend, harntreibend
Medizinische Anwendungen Behandlung von Fieber, Magenbeschwerden, Hautproblemen
Inhaltsstoffe Oxalsäure, Vitamin C, Flavonoide
Kulturelle Bedeutung Symbol für Frühling und Reinheit, in der Folklore oft als Glücksbringer betrachtet
Essbar Ja, in kleinen Mengen (Blätter und Blüten)
Ökologische Bedeutung Bodendecker, der Erosion verhindert und Lebensraum für kleine Insekten bietet
Synonyme Gemeiner Sauerklee, Holzklee
Besonderheit Waldsauerklee zeichnet sich durch seinen säuerlichen Geschmack aus, der auf die enthaltene Oxalsäure zurückzuführen ist. Die Pflanze wird oft als Wildgemüse genutzt.

Ähnliche Beiträge

Das Bild zeigt eine Schafgarbe (Achillea millefolium) in einer natürlichen Umgebung. Die Pflanze hat weiße, doldenförmige Blütenstände und gefiederte, grüne Blätter. Im Hintergrund ist eine Mischung aus Gras und anderen Pflanzen zu sehen, die auf einen Wiesen- oder Waldrand hinweisen. Der Boden ist stellenweise mit kleinen Steinen bedeckt.

Schafgarbe

23/8/2024  -  1 min read

Das Bild zeigt einen Strauch des Gewöhnlichen Dost (Origanum vulgare) in seiner natürlichen Umgebung. Die Pflanze hat zahlreiche kleine, rosa bis violette Blüten, die in dichten, kugelförmigen Blütenständen angeordnet sind. Die grünen Blätter sind oval und leicht behaart. Im Hintergrund ist eine Mischung aus Gras und anderen Pflanzen zu sehen, die auf eine Wiesenlandschaft hinweist.

Dost

16/8/2024  -  1 min read

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme von Rainfarn (Tanacetum vulgare), einer Pflanze mit leuchtend gelben, knopfartigen Blütenständen. Die Blütenköpfe sind dicht gepackt und die Blätter der Pflanze sind tief eingeschnitten und fiedrig. Im Hintergrund ist eine unscharfe, natürliche Umgebung mit weiteren Pflanzen zu sehen, die auf eine Wiesenlandschaft hinweist.

Rainfarn

9/8/2024  -  1 min read

Auf diesem Bild sehen wir eine Nahaufnahme des Johanniskrauts (Hypericum perforatum). Die leuchtend gelben Blüten strahlen in voller Pracht und sind ein typisches Erkennungsmerkmal dieser Pflanze. Die Blütenblätter sind zart und durchzogen von feinen roten Punkten. Die Blätter im Hintergrund erscheinen bei genauerem Hinsehen durch ihre kleinen, durchsichtigen Punkte perforiert, was ein weiteres charakteristisches Merkmal des Johanniskrauts ist.

Johanniskraut

19/7/2024  -  1 min read

Nahaufnahme von Kamillenblüten, die auf einem kiesigen Untergrund wachsen.

Kamille

12/7/2024  -  2 min read

Makroaufnahme eines jungen, sich entfaltenden Farnwedels. Der Wedel ist noch eingerollt und die einzelnen Blättchen sind gut sichtbar. Die frischen, grünen Blättchen sind mit feinen Härchen bedeckt und heben sich deutlich vom unscharfen, grünen Hintergrund ab, was die zarte Natur des neuen Wachstums unterstreicht.

Farn

5/7/2024  -  2 min read