Artenkata - Löwenzahn

Einheimisch Essbar Ganzjährig Heilpflanze Teekraut Wildkraut

Wer kennt sie nicht, den Löwenzahn oder auch die Pusteblume? 🌼🍃

Ihre gelben Blüten können ganze Wiesen zum Leuchten bringen. Dabei besteht jeder Blütenstand aus 200 bis 300 einzelnen Zungenblüten. Diese bieten den verbreiteten Bestäuber-Insekten vor allem im Frühjahr während der Hauptblütezeit gute Nahrung. 🐝🌞

Später entwickeln sich die Samen, auch Pusteblumen genannt. Diese bestehen aus vielen kleinen Samen mit winzigen Flugschirmchen. Ich wüsste kein Kind, das diese nicht schon einmal herzhaft in die Welt gepustet hat. 🌬️👧👦

Besitzer von modernen Gärten und reinen Grasflächen rümpfen dazu zwar die Nase, denn leider ist der vielseitige Löwenzahn zu Unrecht oft als Unkraut verschrien. Kann die kräftige Wurzel doch auch in stark verdichtete Böden vordringen und diese auflockern. 🚫🌱

Dabei ist die ganze Pflanze für uns Menschen genießbar und nützlich.

-> Blätter passen in Salate, Pestos oder können wie Spinat gegart werden -> Blüten kommen frisch als Deko auf den Tisch -> Blüten unn Blätter geben getrocknet einen prima Tee ab -> Blüten können auch zu Sirup oder Löwenzahnhonig verarbeitet werden -> Knospen geben gebraten eine leckere Beilage ab -> Wurzeln können getrocknet als Kaffeeersatz dienen

Und auch in der Naturmedizin findet der Löwenzahn seine Anwendung beispielsweise bei Verdauungsproblemen.

Dabei ist der Nährstoffcocktail des Löwenzahns nicht ohne:

-> Vitamine A, C und K -> Mineralien Eisen, Kalzium, Magnesium und Kalium

sind in nennenswerten Mengen zu finden. 🔍💪

Kaum eine Wiese, kaum ein Feldrand und selbst in den kleinsten Ritzen findet man den Löwenzahn. Er ist anspruchslos und hartnäckig, wenn es um seinen Standort geht, und seine fliegenden Samen gelangen quasi an jeden Ort. 🌍✨

Damit ist der Löwenzahn für mich ein weiteres Symbol für Widerstandsfähigkeit und Anpassungsvermögen. Er schafft es, selbst in widrigsten Situationen wie der Ritze zwischen zwei Gehwegplatten ein Zuhause zu finden. 🛤️🌿

Traditionell wird die gelbe, runde Blüte auch mit der Sonne assoziiert. Gleichsam steht die Pusteblume für das Loslassen und den Aufbruch in eine neue Zukunft. 🌅🚀

Wenn du also das nächste Mal einen Löwenzahn zu rupfen gedenkst, dann mach dir wenigstens einen Salat daraus.


Botanischer Name Taraxacum officinale
Familie Asteraceae (Korbblütler)
Verbreitung Weltweit, insbesondere in gemäßigten Zonen
Lebensraum Wiesen, Wegränder, Gärten, Äcker
Blütenzeit April bis Oktober
Verwendung Heilpflanze, Nahrungsmittel
Heilwirkungen Entzündungshemmend, harntreibend, leberstärkend
Medizinische Anwendungen Behandlung von Verdauungsproblemen, Leber- und Gallenbeschwerden, Entzündungen
Inhaltsstoffe Vitamine (A, C, K), Mineralstoffe (Kalium, Kalzium, Eisen), Bitterstoffe, Flavonoide
Kulturelle Bedeutung Symbol für Widerstandskraft und Überleben, in Folklore und Traditionen oft erwähnt
Essbar Ja, alle Teile (Blätter, Blüten, Wurzeln)
Ökologische Bedeutung Bietet Nahrung für Bienen und andere Bestäuber, trägt zur Bodengesundheit bei
Synonyme Pusteblume, Butterblume, Kuhblume
Besonderheit Löwenzahn ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze, die in vielen verschiedenen Umgebungen gedeiht. Die jungen Blätter und Blüten sind beliebt in Salaten, während die Wurzeln für Heiltees und Kaffeeersatz verwendet werden.

Ähnliche Beiträge

Sand bzw. Hängebirke an einem Waldrand

Hängebirke

24/4/2025  -  2 min read

Walnussbaum am Feldrand

Walnuss

23/4/2025  -  2 min read

Ein freistehender Birnbaum

Wildbirne

22/4/2025  -  2 min read

Spitzahorn mit beginnender Herbstfärbung

Spitzahorn

17/4/2025  -  2 min read

Stieleiche

16/4/2025  -  2 min read

Eine Eibe steht im Schatten von großen Laubbäumen

Europäische Eibe

15/4/2025  -  2 min read