Teams und Organisationen bewegen sich heute in komplexen, oft widersprüchlichen Welten. Zwischen Veränderungsdruck, Fachkräftemangel und gesellschaftlicher Unsicherheit entsteht Reibung – aber auch Potenzial.
Ich begleite Teams, Führungskräfte und Organisationen, die Wandel nicht nur managen, sondern verstehen und gestalten wollen. In der Natur und darüber hinnaus.
In fast jedem Team spüren Menschen, dass sich die Spielregeln verändert haben: Strukturen, die gestern noch Orientierung gaben, greifen heute ins Leere. Entscheidungen werden komplexer, Kommunikation anstrengender, Konflikte subtiler. Gleichzeitig wird von Teams erwartet, innovativ, resilient und anpassungsfähig zu bleiben – ohne die Zeit, innezuhalten. In dieser Spannung verlieren viele Organisationen, was sie eigentlich trägt: Vertrauen, Sinn und die Fähigkeit, ehrlich miteinander zu sein.
Klimakrise, gesellschaftliche Polarisierung, Fachkräftemangel, globale Unsicherheit – all das wirkt in Teams hinein: als innere Unruhe, Sinnfragen, Generationskonflikte oder schwindende Motivation. Komplexität lässt sich nicht durch mehr Kontrolle lösen. Ich arbeite mit Teams an der Schnittstelle zwischen System und Mensch – nicht um Strukturen zu perfektionieren, sondern um Räume zu schaffen, in denen Klarheit, Vertrauen und Handlungsfähigkeit entstehen.
Draußen fällt vieles leichter, weil Rollen weicher werden und Gespräche ehrlicher.
In der Natur lösen sich gewohnte Muster: Hierarchien treten in den Hintergrund, das Denken wird offener. Spaziergänge, Teamtage oder Reflexionsformate im Grünen schaffen Distanz zum Alltag und öffnen Perspektiven. Ich verbinde systemische Team- & Organisationsentwicklungs-Methoden mit naturbasiertem Arbeiten – für Erkenntnisse, die nicht am Flipchart entstehen, sondern in Begegnung und Bewegung.
Wenn Menschen draußen miteinander sprechen, entsteht eine andere Qualität von Zuhören.
Zusammenarbeit im Wandel: von Kontrolle zu Vertrauen
Psychologische Sicherheit: Räume schaffen, in denen Menschen ehrlich sprechen können
Generationen im Dialog: unterschiedliche Werte als Stärke begreifen
Führung im Umbruch: Verantwortung teilen, statt Lasten zu verteilen
Nachhaltigkeit & Sinn: den Platz des eigenen Handelns im größeren Ganzen verstehen
Mentale Gesundheit & Teamresilienz: Umgang mit Dauerbelastung und ÜberforderungDiese Themen sind keine Zusatzaufgaben – sie sind die Grundlage wirksamer Zusammenarbeit.
Teamtage im Wald / Stadtnatur: Mit Bewegung für gesündere Ausrichtung, Kultur, Vertrauen
Resilienz-Workshop: Stresskompetenz, Selbstregulation
Retrospektive & Team-Reset: Kommunikation klären, Konflikte befrieden
Führung im Wandel: Verantwortung, Entscheidungen, psychologische Sicherheit
Einzelcoaching im Walk-&-Talk: Für Bewegung in individuellen ThemenSettings: Outdoor (Wald/Stadtnatur), vor Ort indoor, online. Barrierearme Alternativen möglich.
1) Erstgespräch: Anliegen, Ziele, Rahmen
2) Design: maßgeschneidertes Setting, Methoden, Sicherheit
3) Durchführung: Impulse, Dialog, Übungen
4) Transfer: nächste Schritte, Handouts/Toolkarten
5) Follow-up: Kurz-Check zur Wirkung
🤙 Jede Zusammenarbeit ist einzigartig, lasst uns drüber sprechen
Wenn sich Menschen begegnen, verändert sich, wie Organisationen denken.
Aus Misstrauen entsteht Kooperation.
Aus Reibung entsteht Energie.
Aus Routine entsteht Kultur.
Ich bin Hanjo Meinhardt – systemischer Coach, Facilitator und Naturmensch.
Über viele Jahre habe ich Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen begleitet – von Bildungseinrichtungen bis zu Start-ups und sozialen Trägern.
Meine Arbeit verbindet systemische Organisationsentwicklung mit naturbasiertem Erfahrungsraum. Ich bringe Teams in Bewegung – physisch, gedanklich und im Miteinander.
Dabei geht es nicht um Methoden, sondern um Haltung: Zuhören, Vertrauen schaffen, Resonanz ermöglichen.
Braucht es Outdoor-Erfahrung? Nein. Wir gestalten sicher, zugänglich und witterungsangepasst.
Was, wenn das Wetter kippt? Wir arbeiten mit Plan B (Shelter/Indoor/Online).
Datenschutz? Auf jeden Fall! DSGVO-konforme Tools, klare Vereinbarungen.
Sprache? Ich arbeite auf Deutsch oder Englisch.
Kosten? Werden im Vorfeld transparent festgehalten. Ordentliche Rechnung (aktuell nach § 19 Abs. 1 UStG)
Veränderung braucht keinen Workshoptitel, sondern ein gemeinsames „Wofür?“.
Wenn du spürst, dass euer Team sich neu ausrichten, entlasten oder einfach wieder zueinander finden darf – dann lass uns reden.