Resilienzwanderung

Resilienzwanderung

Auf dieser Resilienzwanderung erlebst du, wie die Natur sich stetig anpasst und erneuert. Durch Geschichten und wissenschaftliche Einblicke in die Natur, kombiniert mit gezielten Achtsamkeitsübungen, findest du zurück in diesen Rhythmus – und gewinnst neue Gelassenheit und Kraft.

Kostenfreie Wanderung im Rahmen der Frühlingsspaziergänge 2025

Was dich erwartet

🔎 Spuren der Wildnis entdecken Wir durchstreifen verschiedene Landschaften und erkunden, wo und wie sich die Natur ihren Raum zurückerobert – von der feinen Moosschicht auf Steinen bis zu Bäumen, die durch Asphalt brechen.

🌿 Achtsamkeitsübungen aus der Natur Durch bewusste Wahrnehmung – das Sehen, Hören, Fühlen und Riechen – tauchen wir tiefer in die Umgebung ein und erleben die Natur mit allen Sinnen.

🤲 Momente der Stille & Reflexion An ausgewählten Orten halten wir inne, lassen die Natur auf uns wirken und nehmen bewusst wahr, was sie uns in diesem Moment zeigt.

🔥 Geschichten der Natur – Impulse & Gespräche Wie hängen Klima, Ökosysteme und Resilienz zusammen? An verschiedenen Stationen bekommst du kleine, inspirierende Einblicke in ökologische Zusammenhänge und wie wir von der Natur lernen können.

🍵 Tee aus der Wildnis (optional) Falls die Natur es hergibt, bereiten wir aus gesammelten Kräutern einen Tee zu – ein Moment der Wärme und Verbundenheit mit dem Ort.

🚶 Freies Erkunden & Perspektivwechsel Jeder Teilnehmer bekommt eine kleine Aufgabe, um seinen Blick zu schärfen – sei es, etwas bewusst zu suchen oder einen neuen Blickwinkel auf die Umgebung einzunehmen.

Melde dich jetzt an!

Ein Weg entlang eines Feldes. Unter blauem Himmel stehen blühende Kirschbäume. Ein Pfad in einem Waldgebiet. Brombeeren, teilweise reif. Im Hintergrund Waldboden. In einem Überwucherten Gelände liegt ein umgestürzter Baum. Leuchtende Früchte einer Kornellkirsche. Ein dünner Pfad führt auf einem bewaldetem Bergkam entlang Eine Feder liegt auf dem Waldboden.

Rahmenbedingungen

📅 Datum: 21.06.2025 14:00
⏳ Dauer: ca. 4 Stunden 📍 Orte & Landschaften: Urbaner Raum, Agrarflächen, Wirtschaftswald, Naturschutzgebiet, Bachaue, Talhänge
🚲 Erreichbarkeit: Treffpunkt an der Kreuzung Max-Dittrich-Straße und Bahndamm. Mit dem ÖPNV Linie 360 bis Bannewitz Windbergstraße oder Linie 162 bis Bannewitz Wendeplatz von dort kurz zu Fuß.
🚶‍♂️ Strecke: hügelige 6-8 km in entspanntem Tempo
💰 Preis: kostenlos im Rahmen der Frühlingsspaziergänge 2025
🥾 Mitbringen: Feste Schuhe, wettergerechte Kleidung, Getränk & Snack

Melde dich jetzt an!

Links im Bild ein Baumstamm, rechts sieht man das Pflaster einer Straße, aus dem Boden neben dem Stamm wachsen grüne Blätter. Ein Spazierweg in einem aufgeräumten Park. Eine nebelige Landschaft. Blick durch Bäume eines Waldes. Fast scheint es als würden die Stämme der Bäume einen Tunnel formen. Aus dem Waldboden sprießt ein kleiner kugeliger Fliegenpilz Eine einzelne gelbe Blüte Flechten wachsen auf einem Stamm oder Ast.

Treffpunkt

Um die OpenStreetMap-Karte zu laden, bitte auf den Button klicken.

Anfahrtbeschreibung

📌 Treffpunkt: An der Kreuzung Max-Dittrich-Straße und Bahndamm in Bannewitz.
🚌 ÖPNV: Mit dem ÖPNV Linie 360 bis Bannewitz Windbergstraße und von dort zu Fuß über die Windbergstraße und gegenüber einer Kita links in die Max-Dittrich-Straße abbiegen. Alternativ mit der Linie 162 bis Bannewitz Wendeplatz von dort der Max-Dittrich-Straße folgen.
🚲 Fahrrad: Abstellen und anschließen direkt am Treffpunkt schwierig, ggf. Fahrradständer am Bäcker Max-Dittrich-Straße / Carl-Behrens-Straße nutzen.
🚗 Auto: Abstellmöglichkeiten im Umfeld des Treffpunktes kostenlos im Umfeld.