Artenkata - Buche

Einheimisch Ganzjährig Laubbaum

Artenkata: Buche - Urwälder gibt’s nur in Südamerika? 🌿🌿

Ganz klar Fake News! Die Abholzung der Regenwälder ist zwar präsenter in den Medien, aber Urwälder gibt es auch bei uns in Deutschland 🌍🌳. Und sie müssen ebenso moderner Holz- und Landwirtschaft weichen, wenn wir sie nicht schützen.

Dabei ist selbst ein “gepflegter” Buchenwald etwas Wunderbares zu jeder Jahreszeit 🌞❄️. Im Sommer schützt einen das dichte Blätterdach vor Sonne und Hitze, im Winter kann man herrlich durch die dichte Laubschicht am Boden rascheln.

Buchen können wahre Giganten werden 🌲📏. 40 Meter hoch und über 300 Jahre alt werden einige Exemplare. Unter ihrem dichten Laubdach kann sich eine außergewöhnliche Artenvielfalt entwickeln. Buchenwälder sind teilweise so bedeutsam für die Biodiversität, dass einige von ihnen von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt wurden.

Forschungen deuten darauf hin, dass Buchen relativ widerstandsfähig gegen die Auswirkungen des Klimawandels sind 🌧️🌱. Sie können sich an verschiedene Bedingungen anpassen und behalten ihre Rolle als dominante Baumart in vielen europäischen Wäldern bei.

Das Holz der Buche ist wegen seiner Härte, Feinporigkeit und guten Bearbeitbarkeit geschätzt 🔨🪑. Es wird unter anderem für Möbel, Parkettböden oder Treppenstufen verwendet.

Bucheckern, die Samen der Buche, dienen vielen Waldtieren als Nahrungsquelle 🐿️🐦. Tiere wie Eichhörnchen und Vögel tragen zur Verbreitung der Samen bei, indem sie diese sammeln und an anderen Orten verstecken oder fallen lassen.

Dabei sprechen sich Buchen über hunderte Kilometer weit ab, wann geblüht und gefruchtet wird 🌸🍂. Somit regulieren sie zum einen die Population von Wildtieren und sichern im Jahr der Fruchtbildung, dass genügend Samen übrig bleiben, um zu neuen Bäumen heranzuwachsen.


Botanischer Name Fagus sylvatica
Familie Fagaceae (Buchengewächse)
Verbreitung Europa
Lebensraum Mischwälder, Laubwälder, hügelige bis bergige Regionen
Blütenzeit April bis Mai
Verwendung Holz, Zierpflanze, Nahrungsmittel (Bucheckern)
Heilwirkungen Adstringierend, entzündungshemmend
Medizinische Anwendungen Verwendung in der traditionellen Medizin zur Behandlung von Hauterkrankungen und Entzündungen
Inhaltsstoffe Tannine, Flavonoide, Buchenöl
Kulturelle Bedeutung Symbol für Wissen und Weisheit, bedeutend in Mythologie und Folklore
Essbar Ja, die Bucheckern, jedoch in Maßen und nach vorheriger Verarbeitung
Ökologische Bedeutung Lebensraum für zahlreiche Tierarten, insbesondere Vögel und Insekten, bedeutend für die Waldbiodiversität
Synonyme Rotbuche, Gemeine Buche
Besonderheit Buchenwälder sind typisch für Mitteleuropa und bilden häufig dichte, schattige Bestände. Das Holz der Buche ist vielseitig verwendbar und sehr gefragt.

Ähnliche Beiträge

Sand bzw. Hängebirke an einem Waldrand

Hängebirke

24/4/2025  -  2 min read

Ein freistehender Birnbaum

Wildbirne

22/4/2025  -  2 min read

Freistehende Hainbuche

Hainbuche

21/4/2025  -  2 min read

Spitzahorn mit beginnender Herbstfärbung

Spitzahorn

17/4/2025  -  2 min read

Stieleiche

16/4/2025  -  2 min read

Eine frei stehende, blühende Vogelkirsche

Vogel-Kirsche

14/4/2025  -  3 min read