Artenkata - Brennnessel

Einheimisch Essbar Ganzjährig Heilpflanze Teekraut Wildkraut

Artenkata: Die Brennnessel – Außen ieeeks, Innen oho 🌿🐝

Unter dem unscheinbaren Mantel der Brennnessel verbirgt sich ein Schatz, der oft verkannt und als Unkraut abgetan wird. Doch wer über die brennenden Vorurteile hinwegsieht, entdeckt eine Pflanze von außergewöhnlichem Wert. Einen Schatz voller Nährstoffe, den sie mit ihrem Nesselgift zurecht verteidigt.

Die Brennnessel gedeiht in Feuchtgebieten, an Feldrändern und auf Waldwegen. Sie ist nicht nur ein Symbol für Widerstandskraft, sondern auch eine Quelle vielfältiger Nutzungen. Ihre Blätter verzaubern in Salaten, warmen Gerichten, Pestos und Tees. Auch die Samen lassen sich wunderbar sammeln, trocknen und den ganzen Winter über als Müsli-Topping oder als Zusatz zu Salaten und einfach auf dem Brot genießen. 🥗🍵 🍝

Im Gartenbau zeigt sie ihre Vielseitigkeit als nahrhafter Dünger. Egal ob als Kompostanteil oder als Brennnesseljauche, stärkt sie die Widerstandskraft der Pflanzen. 🌱💪

Wer sie frisch auf den Tisch haben will, kann dies in unseren Breiten problemlos von März bis November tun. Erst nach Frost und Schneefall verstecken sich die stacheligen Blätter. Beim Pflücken am besten Handschuhe tragen oder zum Naschen von unten nach oben streichen, dann verfehlen einen die Brennhaare. 🧤😋

In der Welt des Coachings dient die Brennnessel für mich gern als Analogie für das Entdecken des wertvollen Kerns unter einem rauen Äußeren. Eine Erinnerung daran, dass wahre Schätze oft eine Herausforderung darstellen, die man erst erkennen muss. 🌱✨


Botanischer Name Urtica dioica
Familie Urticaceae (Brennnesselgewächse)
Verbreitung Weltweit, insbesondere in gemäßigten Regionen
Lebensraum Feuchte, nährstoffreiche Böden, Waldränder, Gärten, Brachflächen
Blütenzeit Juni bis September
Verwendung Heilpflanze, Nahrungsmittel, Textilherstellung
Heilwirkungen Entzündungshemmend, harntreibend, blutreinigend
Medizinische Anwendungen Behandlung von Harnwegserkrankungen, Arthritis, Allergien, Hautproblemen, Anämie
Inhaltsstoffe Vitamine (A, C, K), Mineralstoffe (Eisen, Kalzium, Magnesium), Flavonoide, Aminosäuren
Kulturelle Bedeutung Symbol für Wehrhaftigkeit und Anpassungsfähigkeit, verwendet in Folklore und Traditionen
Essbar Ja, die jungen Blätter und Triebe
Ökologische Bedeutung Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten, insbesondere Schmetterlingsraupen, Bodenverbesserung
Synonyme Große Brennnessel, Hohe Brennnessel
Besonderheit Die Brennnessel ist bekannt für ihre brennenden Haare, die bei Hautkontakt eine schmerzhafte Reaktion auslösen. Sie wird häufig als Heil- und Nutzpflanze geschätzt.

Ähnliche Beiträge

Sand bzw. Hängebirke an einem Waldrand

Hängebirke

24/4/2025  -  2 min read

Walnussbaum am Feldrand

Walnuss

23/4/2025  -  2 min read

Ein freistehender Birnbaum

Wildbirne

22/4/2025  -  2 min read

Spitzahorn mit beginnender Herbstfärbung

Spitzahorn

17/4/2025  -  2 min read

Stieleiche

16/4/2025  -  2 min read

Eine Eibe steht im Schatten von großen Laubbäumen

Europäische Eibe

15/4/2025  -  2 min read