Artenkata - Veilchen

Einheimisch Essbar FrĂŒhling Sommer Wildkraut

Das MĂ€rz-Veilchen - Spielt Versteck in Wald und Feld 🌿🍂

Zur Familie der Veilchen gehörend, ist das Duftveilchen oder MĂ€rzveilchen ein frĂŒher BlĂŒher an schattigen Fleckchen đŸŒŒđŸ’§. Die BlĂŒten sind meist blau bis violett und leuchten herrlich in der Landschaft.

Die gesamte Pflanze ist essbar und ein ausgezeichneter Bestandteil fĂŒr alle WildkrĂ€utersalate đŸ„—đŸŒ±. Veilchen sind dabei reich an Vitamin C, SalicylsĂ€ure sowie Ă€therischen Ölen. Je Ă€lter die BlĂ€tter und StĂ€ngel werden, desto zĂ€her sind sie allerdings – daher empfiehlt es sich, sie frĂŒh zu ernten und zu genießen.

Wenn ihr ein im Wald die MĂ€rz-Veilchen findet, so schnuppert gern einmal daran đŸœđŸŒž. Dann werdet ihr verstehen, warum es den Beinamen ‘Duftveilchen’ trĂ€gt und auch bei der Herstellung von ParfĂŒmen Anwendung findet.

Gern wĂ€chst das Veilchen versteckt; es sucht den Schatten zwischen StrĂ€uchern und unter Laub 🌳🍃. Deshalb ist es manchmal nicht ganz einfach, eines zu erhaschen. Hat man aber einmal eins gefunden, sind weitere meist nicht weit entfernt.

Die traditionelle Bedeutung, die dem Veilchen nachgesagt wird, erklĂ€rt sich sicher auch durch sein zierliches, verstecktes Wachstum. Es steht oft fĂŒr Unschuld, Bescheidenheit und ZurĂŒckhaltung đŸŒ±đŸ’§.

Veilchen sind mehr als nur eine Augenweide. Sie sind Boten der Geschichte, Kultur und Wissenschaft, eingebettet in die zarten BlĂŒten, die weltweit in WĂ€ldern, auf Wiesen und in GĂ€rten zu finden sind 🌍📚. Ihre Vielseitigkeit und symbolische Kraft laden dazu ein, sie nicht nur als Teil der Natur, sondern auch als Teil unserer kulturellen IdentitĂ€t zu betrachten.


Botanischer Name Viola odorata
Familie Violaceae (VeilchengewÀchse)
Verbreitung Europa, Asien, Nordamerika
Lebensraum WÀlder, WaldrÀnder, feuchte Wiesen, GÀrten
BlĂŒtenzeit MĂ€rz bis Mai
Verwendung Zierpflanze, Heilpflanze, ParfĂŒmherstellung
Heilwirkungen Schleimlösend, entzĂŒndungshemmend, beruhigend
Medizinische Anwendungen Behandlung von Husten, ErkÀltungen, Hautproblemen, Kopfschmerzen
Inhaltsstoffe Ätherische Öle, Saponine, Flavonoide
Kulturelle Bedeutung Symbol fĂŒr Demut und Bescheidenheit, hĂ€ufig in Literatur und Kunst erwĂ€hnt
Essbar Ja, BlĂŒten und BlĂ€tter
Ökologische Bedeutung Nektarquelle fĂŒr Bienen und Schmetterlinge, bietet Lebensraum fĂŒr kleine Insekten
Synonyme Duftveilchen, MĂ€rzveilchen
Besonderheit Das Duftveilchen ist bekannt fĂŒr seinen angenehmen Duft und die auffĂ€llige lila BlĂŒtenfarbe. Es wird traditionell zur Herstellung von ParfĂŒm und in der KĂŒche zur Dekoration von Gerichten verwendet.

Ähnliche BeitrĂ€ge

Sand bzw. HĂ€ngebirke an einem Waldrand

HĂ€ngebirke

24/4/2025  -  2 min read

Ein freistehender Birnbaum

Wildbirne

22/4/2025  -  2 min read

Freistehende Hainbuche

Hainbuche

21/4/2025  -  2 min read

Spitzahorn mit beginnender HerbstfÀrbung

Spitzahorn

17/4/2025  -  2 min read

Stieleiche

16/4/2025  -  2 min read

Eine frei stehende, blĂŒhende Vogelkirsche

Vogel-Kirsche

14/4/2025  -  3 min read