Artenkata - Knoblauchsrauke

Einheimisch Essbar Frühling Wildkraut

🌱 Artenkata: Knoblauchsrauke

🍃 Die Knoblauchsrauke ist ein beliebtes Wildkraut, das von April bis August blüht. Häufig findet man sie auf schattigen Brachflächen, an Gartenrändern, in Laubwäldern und sogar in Bachauen.

Ihr Wachstum deutet üblicherweise auf stickstoffreiche Böden hin.

🌿 Wie viele Wildkräuter, ist auch die Knoblauchsrauke reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie wächst oft in kleinen Kolonien, ist nicht gefährdet und kann bedenkenlos gesammelt werden.

Der Geschmack der Knoblauchsrauke ist leicht scharf, pfeffrig und würzig, und wie der Geruch schon andeutet, erinnert er stark an Knoblauch. Ihre Blätter und Blüten eignen sich hervorragend roh in Salaten. Ich persönlich zerkleinere sie gerne fein, um daraus eine aromatische Kräuterbutter zu machen. 👃👅

🌼 Die Samen der Knoblauchsrauke lassen sich hervorragend zu einem pikanten Wildkräutersenf verarbeiten. Hierfür werden die schwarzen Samen, etwas Essig und Salz in einem Mörser vermengt und zerkleinert.

Die beste Zeit zum Sammeln der Blätter ist früh im Frühjahr vor der Blüte sowie während der Blütezeit. Mit fortschreitender Blüte verlieren die Blätter allerdings an Aroma. Die Samen sind meistens ab Mitte Juni bereit zur Ernte. 📆🤌

🚶‍♂️🌳 Auf meinen Spaziergängen durch den Wald oder über angrenzende Wiesen treffe ich oft auf üppige Felder voller Knoblauchsrauke und manchmal auch auf einzelne Pflänzchen am Wegesrand. Ein echter Schatz, der auch in schattigen bis halbschattigen Ecken gedeiht.


Botanischer Name Alliaria petiolata
Familie Brassicaceae (Kreuzblütler)
Verbreitung Europa, Asien, Nordamerika
Lebensraum Wälder, Waldränder, Hecken, feuchte und schattige Standorte
Blütenzeit April bis Juni
Verwendung Nahrungsmittel, Heilpflanze
Heilwirkungen Antimikrobiell, schleimlösend, entzündungshemmend
Medizinische Anwendungen Behandlung von Atemwegserkrankungen, Verdauungsproblemen, Wundheilung
Inhaltsstoffe Glucosinolate, Vitamin C, ätherische Öle
Kulturelle Bedeutung Weniger bedeutend in der Folklore, jedoch bekannt als traditionelle Heilpflanze
Essbar Ja, Blätter, Blüten und Samen
Ökologische Bedeutung Bietet Lebensraum und Nahrung für Insekten, kann jedoch in manchen Regionen invasiv werden und die einheimische Flora verdrängen
Synonyme Lauchkraut, Knoblauchkraut
Besonderheit Die Blätter der Knoblauchsrauke haben einen charakteristischen knoblauchartigen Geruch und Geschmack, was sie zu einer beliebten Zutat in Salaten, Pestos und anderen Gerichten macht.

Ähnliche Beiträge

Sand bzw. Hängebirke an einem Waldrand

Hängebirke

24/4/2025  -  2 min read

Ein freistehender Birnbaum

Wildbirne

22/4/2025  -  2 min read

Freistehende Hainbuche

Hainbuche

21/4/2025  -  2 min read

Spitzahorn mit beginnender Herbstfärbung

Spitzahorn

17/4/2025  -  2 min read

Stieleiche

16/4/2025  -  2 min read

Eine frei stehende, blühende Vogelkirsche

Vogel-Kirsche

14/4/2025  -  3 min read