Artenkata - Fingerhut

Einheimisch Frühling Giftpflanze Heilpflanze Sommer

🌸☠️ Artenkata: Fingerhut – So schön und doch so tödlich

Stell dir vor, du gehst einen schmalen zugewachsenen Pfad entlang und plötzlich stehst du in einem Meer von roten, rosa und weißen Blüten 🌿✨.

Dann könnte es sein, dass du in eine Fingerhutwiese geraten bist. Ich entdecke ihn aktuell überall, am Hang des Tharandter Waldes, an den Wegen im Poisenwald bei Freital 🌲🌼.

Im Winter und Frühjahr gab es oft nur die kleine grüne Blattrosette der zweijährigen Heilpflanze zu entdecken. Jetzt wächst sie mit ihrem kerzenförmigen Blütentrieb und den namensgebenden fingerhutgroßen Blüten in die Höhe 🌺📏.

Der Fingerhut ist perfekt an seine Umgebung angepasst. Die Blüten bieten Bienen einen perfekten Unterschlupf, sie kriechen hinein und sind ganz an der Quelle der Pollen 🌷🐝.

Für alle anderen Tiere sind die leuchtenden Fingerhutblüten aber ein Warnsignal. Achtung, nicht fressen, ich bin ungenießbar.

In lang vergangener Zeit schrieb man dem Fingerhut magische Kräfte zu und glaubte, die Blüten wären Elfenhandschuhe 🧚‍♀️✨.

Im 18. Jahrhundert entdeckte der englische Arzt William Withering schließlich den Wirkstoff Digitalis im Fingerhut und seine herzstärkende Wirkung ❤️💊.

Aber hier wirklich, wirklich Achtung, der Fingerhut ist in allen Teilen toxisch und darf im Gegensatz zu vielen anderen Wildkräutern hier nicht gegessen werden 🚫🥀.


Botanischer Name Digitalis purpurea
Familie Plantaginaceae (Wegerichgewächse)
Verbreitung Europa, Nordafrika, Westasien
Lebensraum Wälder, Waldränder, Lichtungen, Böschungen
Blütenzeit Juni bis August
Verwendung Zierpflanze, Heilpflanze (unter strengen medizinischen Kontrollen)
Heilwirkungen Herzstärkend (in Form von Digitalispräparaten)
Medizinische Anwendungen Behandlung von Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen (nur pharmazeutisch verarbeitet und unter ärztlicher Aufsicht)
Inhaltsstoffe Herzglykoside (Digitoxin, Digoxin)
Kulturelle Bedeutung Symbol für Giftigkeit und Schönheit, in der Folklore und Literatur oft erwähnt
Essbar Nein, alle Teile der Pflanze sind hochgiftig
Ökologische Bedeutung Nektarquelle für Bienen und andere Bestäuber, wichtige Rolle in natürlichen Pflanzengemeinschaften
Synonyme Roter Fingerhut, Wald-Fingerhut
Besonderheit Fingerhut ist bekannt für seine auffälligen, fingerhutförmigen Blüten und seine starke Giftigkeit. Die Pflanze wird medizinisch zur Herstellung von Herzmedikamenten genutzt, darf jedoch niemals ohne ärztliche Aufsicht verwendet werden.

Ähnliche Beiträge

Das Bild zeigt eine Schafgarbe (Achillea millefolium) in einer natürlichen Umgebung. Die Pflanze hat weiße, doldenförmige Blütenstände und gefiederte, grüne Blätter. Im Hintergrund ist eine Mischung aus Gras und anderen Pflanzen zu sehen, die auf einen Wiesen- oder Waldrand hinweisen. Der Boden ist stellenweise mit kleinen Steinen bedeckt.

Schafgarbe

23/8/2024  -  1 min read

Das Bild zeigt einen Strauch des Gewöhnlichen Dost (Origanum vulgare) in seiner natürlichen Umgebung. Die Pflanze hat zahlreiche kleine, rosa bis violette Blüten, die in dichten, kugelförmigen Blütenständen angeordnet sind. Die grünen Blätter sind oval und leicht behaart. Im Hintergrund ist eine Mischung aus Gras und anderen Pflanzen zu sehen, die auf eine Wiesenlandschaft hinweist.

Dost

16/8/2024  -  1 min read

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme von Rainfarn (Tanacetum vulgare), einer Pflanze mit leuchtend gelben, knopfartigen Blütenständen. Die Blütenköpfe sind dicht gepackt und die Blätter der Pflanze sind tief eingeschnitten und fiedrig. Im Hintergrund ist eine unscharfe, natürliche Umgebung mit weiteren Pflanzen zu sehen, die auf eine Wiesenlandschaft hinweist.

Rainfarn

9/8/2024  -  1 min read

Auf diesem Bild sehen wir eine Nahaufnahme des Johanniskrauts (Hypericum perforatum). Die leuchtend gelben Blüten strahlen in voller Pracht und sind ein typisches Erkennungsmerkmal dieser Pflanze. Die Blütenblätter sind zart und durchzogen von feinen roten Punkten. Die Blätter im Hintergrund erscheinen bei genauerem Hinsehen durch ihre kleinen, durchsichtigen Punkte perforiert, was ein weiteres charakteristisches Merkmal des Johanniskrauts ist.

Johanniskraut

19/7/2024  -  1 min read

Nahaufnahme von Kamillenblüten, die auf einem kiesigen Untergrund wachsen.

Kamille

12/7/2024  -  2 min read

Makroaufnahme eines jungen, sich entfaltenden Farnwedels. Der Wedel ist noch eingerollt und die einzelnen Blättchen sind gut sichtbar. Die frischen, grünen Blättchen sind mit feinen Härchen bedeckt und heben sich deutlich vom unscharfen, grünen Hintergrund ab, was die zarte Natur des neuen Wachstums unterstreicht.

Farn

5/7/2024  -  2 min read