Artenkata - Fingerhut

Einheimisch Frühling Giftpflanze Heilpflanze Sommer

🌸☠️ Artenkata: Fingerhut – So schön und doch so tödlich

Stell dir vor, du gehst einen schmalen zugewachsenen Pfad entlang und plötzlich stehst du in einem Meer von roten, rosa und weißen Blüten 🌿✨.

Dann könnte es sein, dass du in eine Fingerhutwiese geraten bist. Ich entdecke ihn aktuell überall, am Hang des Tharandter Waldes, an den Wegen im Poisenwald bei Freital 🌲🌼.

Im Winter und Frühjahr gab es oft nur die kleine grüne Blattrosette der zweijährigen Heilpflanze zu entdecken. Jetzt wächst sie mit ihrem kerzenförmigen Blütentrieb und den namensgebenden fingerhutgroßen Blüten in die Höhe 🌺📏.

Der Fingerhut ist perfekt an seine Umgebung angepasst. Die Blüten bieten Bienen einen perfekten Unterschlupf, sie kriechen hinein und sind ganz an der Quelle der Pollen 🌷🐝.

Für alle anderen Tiere sind die leuchtenden Fingerhutblüten aber ein Warnsignal. Achtung, nicht fressen, ich bin ungenießbar.

In lang vergangener Zeit schrieb man dem Fingerhut magische Kräfte zu und glaubte, die Blüten wären Elfenhandschuhe 🧚‍♀️✨.

Im 18. Jahrhundert entdeckte der englische Arzt William Withering schließlich den Wirkstoff Digitalis im Fingerhut und seine herzstärkende Wirkung ❤️💊.

Aber hier wirklich, wirklich Achtung, der Fingerhut ist in allen Teilen toxisch und darf im Gegensatz zu vielen anderen Wildkräutern hier nicht gegessen werden 🚫🥀.


Botanischer Name Digitalis purpurea
Familie Plantaginaceae (Wegerichgewächse)
Verbreitung Europa, Nordafrika, Westasien
Lebensraum Wälder, Waldränder, Lichtungen, Böschungen
Blütenzeit Juni bis August
Verwendung Zierpflanze, Heilpflanze (unter strengen medizinischen Kontrollen)
Heilwirkungen Herzstärkend (in Form von Digitalispräparaten)
Medizinische Anwendungen Behandlung von Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen (nur pharmazeutisch verarbeitet und unter ärztlicher Aufsicht)
Inhaltsstoffe Herzglykoside (Digitoxin, Digoxin)
Kulturelle Bedeutung Symbol für Giftigkeit und Schönheit, in der Folklore und Literatur oft erwähnt
Essbar Nein, alle Teile der Pflanze sind hochgiftig
Ökologische Bedeutung Nektarquelle für Bienen und andere Bestäuber, wichtige Rolle in natürlichen Pflanzengemeinschaften
Synonyme Roter Fingerhut, Wald-Fingerhut
Besonderheit Fingerhut ist bekannt für seine auffälligen, fingerhutförmigen Blüten und seine starke Giftigkeit. Die Pflanze wird medizinisch zur Herstellung von Herzmedikamenten genutzt, darf jedoch niemals ohne ärztliche Aufsicht verwendet werden.

Ähnliche Beiträge

Kastanie in einem Park

Rosskastanie

25/4/2025  -  2 min read

Sand bzw. Hängebirke an einem Waldrand

Hängebirke

24/4/2025  -  2 min read

Freistehende Hainbuche

Hainbuche

21/4/2025  -  2 min read

Spitzahorn mit beginnender Herbstfärbung

Spitzahorn

17/4/2025  -  2 min read

Stieleiche

16/4/2025  -  2 min read

Eine Eibe steht im Schatten von großen Laubbäumen

Europäische Eibe

15/4/2025  -  2 min read