Spitzwegerich - Der König des Wegesrandes đż
Am Rand von Wegen wĂ€chst er seinem Namen entsprechend oft â der Wegerich, speziell der Spitzwegerich in diesem Fall.
Seine robuste Wuchsform erlaubt es ihm, auch in verdichteten Böden zu wurzeln. Die BlĂ€tter sind resistent gegen Druck und Schnitt, sodass er auch auf viel begangenen Wegen wĂ€chst. đ¶ââïžđ¶ââïž
Alle Arten von Wegerich sind roh wie gegart essbar. Sie eignen sich als Teil von Salaten, in Suppen oder Pestos. Mit einem respektablen Vitamin-C-Gehalt, Kalium, Kalzium und Magnesium als Mineralstoffen sowie Antioxidanzien und Gerbstoffen ist der Spitzwegerich ein typisches, gesundes, aber vergessenes Wildkraut. đ„đČ
Heilsam ist der Saft des Wegerichs ebenfalls. Er wirkt schmerzlindernd, entzĂŒndungshemmend und schleimlösend. Bekannt ist der Spitzwegerich dabei am ehesten noch als Sirup gegen ErkĂ€ltungskrankheiten. đ€đ
ZusĂ€tzlich enthĂ€lt der Spitzwegerich Aucubin, ein Iridoidglykosid mit antimikrobiellen Eigenschaften, und Schleimstoffe, die eine beruhigende Wirkung auf die SchleimhĂ€ute haben. Diese Kombination macht ihn zu einem wirksamen Mittel bei Husten und Bronchitis. đ±
Als mich letzte Woche eine Biene in die FuĂsohle stach, erinnerte ich mich zum GlĂŒck auch an den Wegerich und war froh, dass direkt neben mir auf der Wiese Spitzwegerich stand. Einige BlĂ€tter zerrieben und auf die Einstichstelle gedrĂŒckt, schafften in kurzer Zeit Linderung und ich konnte den Weg fortsetzen. đđ
Botanischer Name | Plantago lanceolata |
Familie | Plantaginaceae (WegerichgewÀchse) |
Verbreitung | Europa, Asien, Nordamerika |
Lebensraum | Wiesen, WegrĂ€nder, Ăcker, GĂ€rten |
BlĂŒtenzeit | Mai bis September |
Verwendung | Heilpflanze, Nahrungsmittel |
Heilwirkungen | EntzĂŒndungshemmend, schleimlösend, antibakteriell |
Medizinische Anwendungen | Behandlung von Husten, Bronchitis, Wunden, Insektenstichen, Hauterkrankungen |
Inhaltsstoffe | Schleimstoffe, Iridoidglykoside (Aucubin), Flavonoide, KieselsÀure |
Kulturelle Bedeutung | In der Volksmedizin weit verbreitet, oft als âArnika der Wiesenâ bezeichnet |
Essbar | Ja, BlĂ€tter und junge BlĂŒtenstĂ€nde |
Ăkologische Bedeutung | Nahrung fĂŒr verschiedene Insekten, insbesondere Schmetterlinge, trĂ€gt zur BiodiversitĂ€t bei |
Synonyme | Spitz-Wegerich, LĂ€nglicher Wegerich |
Besonderheit | Tritt- und Schnittfest, ĂŒberlebt auch auf intensiv genutzten FlĂ€chen |