Artenkata - Johanniskraut

Einheimisch Essbar Heilpflanze Sommer Teekraut Wildkraut

Johanniskraut (Hypericum perforatum) 🌿

Das Johanniskraut ist eine faszinierende Pflanze mit leuchtend gelben Blüten, die in vielen Teilen der Welt zu finden ist. Besonders bekannt ist es für seine medizinischen Anwendungen, insbesondere als mildes Antidepressivum. Aber das ist noch lange nicht alles, was diese Pflanze zu bieten hat!

Johanniskraut wächst auf Wiesen, Weiden und an Wegrändern. Es ist eine Pflanze, die sich gut an verschiedene Lebensräume anpassen kann und oft in weniger gepflegten Wiesen auftaucht, wie du es beschrieben hast. Diese Blüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern haben auch eine tiefgehende symbolische und praktische Bedeutung.

Es ist vor allem für seine antidepressive Wirkung bekannt. Es wird oft in Form von Tees, Tinkturen oder Kapseln eingenommen, um Stimmungsschwankungen und leichte bis mittelschwere Depressionen zu behandeln. Die Pflanze wirkt, indem sie die Wiederaufnahme von Serotonin im Gehirn hemmt und so für ein ausgeglicheneres Gefühl sorgt.

Für die Tierwelt ist Johanniskraut ebenfalls von Bedeutung. Es bietet Nahrung für zahlreiche Insekten, insbesondere Bienen, die die Blüten bestäuben. So trägt die Pflanze zur Biodiversität bei und unterstützt das ökologische Gleichgewicht.

⚠ Vorsicht: Johanniskraut kann in großen Mengen giftig sein und sollte nicht ohne ärztlichen Rat in größeren Dosen eingenommen werden. Es kann zudem die Wirkung anderer Medikamente, speziell Antidepressiva beeinflussen.


Botanischer Name Hypericum perforatum
Familie Hypericaceae
Verbreitung Europa, Asien, Nordamerika, Australien
Lebensraum Wiesen, Weiden, Waldränder, Straßenränder
Blütenzeit Juni bis August
Verwendung Medizinisch, dekorativ
Heilwirkungen Antidepressiv, entzündungshemmend, antiviral
Medizinische Anwendungen Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen, Wundheilung, Hauterkrankungen
Inhaltsstoffe Hypericin, Hyperforin, Flavonoide, Gerbstoffe
Kulturelle Bedeutung Symbol für Schutz und Heilung
Essbar Nein (giftig in großen Mengen)
Ökologische Bedeutung Nahrungsquelle für Insekten, besonders Bienen
Synonyme Tüpfel-Johanniskraut, Herrgottsblut
Besonderheit Blätter erscheinen bei Lichtdurchfall perforiert

Ich hoffe, dieser Überblick über das Johanniskraut ist hilfreich und informativ für dich! Wenn du noch mehr über eine andere Pflanze erfahren möchtest, lass es mich wissen. 🌼😊

Ähnliche Beiträge

Sand bzw. Hängebirke an einem Waldrand

Hängebirke

24/4/2025  -  2 min read

Walnussbaum am Feldrand

Walnuss

23/4/2025  -  2 min read

Ein freistehender Birnbaum

Wildbirne

22/4/2025  -  2 min read

Spitzahorn mit beginnender Herbstfärbung

Spitzahorn

17/4/2025  -  2 min read

Stieleiche

16/4/2025  -  2 min read

Eine Eibe steht im Schatten von großen Laubbäumen

Europäische Eibe

15/4/2025  -  2 min read