Artenkata - Rainfarn

Einheimisch Giftpflanze Sommer

Rainfarn (Tanacetum vulgare)

Wenn du das Glück hast, eine nicht gemähte Wiese zu finden, hast du gute Chancen, darin die leuchtend gelben Blüten des Rainfarns zu entdecken 🌿.

Die leuchtend gelben Blütenköpfe sind nicht nur ein optisches Highlight 🌟, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Obwohl sie für uns Menschen keine direkte essbare oder medizinische Verwendung haben, sind sie doch eine Nahrungsquelle für viele Insekten, darunter Schmetterlinge 🦋 und Bienen 🐝. Besonders in naturbelassenen Gärten trägt der Rainfarn zur Artenvielfalt bei.

Von Säugetieren wegen seiner Giftigkeit gemieden, kann er sich auf Wiesen und an Waldrändern gut verbreiten. Dabei stellt er wenig Ansprüche an den Standort und kommt mit trockenem, sandigem Boden in praller Sonne genauso gut klar wie mit schweren Lehmböden 🌞.

Im ökologischen Gartenbau nutzt man den Sud aus den Blättern des Rainfarns unter anderem als natürliches Insektizid 🧪. Er ist wirksam gegen die weiße Fliege, welche häufig Kohlsorten befällt. Aber auch in der Vase im Sommerblumenstrauß macht der Rainfarn eine gute Figur 💐.

Da er recht hoch wächst, bietet der Rainfarn selbst in hohem Gras durch seine leuchtenden Blüten Orientierung. Er zeigt uns, dass jede Art, unabhängig von ihrem direkten Nutzen für den Menschen, ihren Platz und Wert in der Natur hat 🌍.

Achtung – Giftig! ⚠️

Rainfarn enthält Thujon, einen giftigen Stoff, der bei Einnahme gesundheitsschädlich sein kann. Daher sollte die Pflanze nicht konsumiert werden.

Familie Korbblütler (Asteraceae)
Verbreitung Europa, Asien, Nordamerika
Lebensraum Weg- und Straßenränder, Wiesen, Uferbereiche
Blütenzeit Juli bis Oktober
Verwendung Insektenschutz, Färben, Zierpflanze
Heilwirkungen Entwurmend (historisch), abtreibend (historisch)
Medizinische Anwendungen Keine moderne Verwendung
Inhaltsstoffe Thujon, Bitterstoffe, ätherische Öle
Kulturelle Bedeutung Symbol für Unsterblichkeit und Schutz
Essbar Nein
Ökologische Bedeutung Nahrung für Insekten, insbesondere Schmetterlinge
Synonyme Wurmkraut, Bitterkraut
Besonderheit Stark aromatischer Duft, giftige Inhaltsstoffe

Ähnliche Beiträge

Das Bild zeigt eine Schafgarbe (Achillea millefolium) in einer natürlichen Umgebung. Die Pflanze hat weiße, doldenförmige Blütenstände und gefiederte, grüne Blätter. Im Hintergrund ist eine Mischung aus Gras und anderen Pflanzen zu sehen, die auf einen Wiesen- oder Waldrand hinweisen. Der Boden ist stellenweise mit kleinen Steinen bedeckt.

Schafgarbe

23/8/2024  -  1 min read

Das Bild zeigt einen Strauch des Gewöhnlichen Dost (Origanum vulgare) in seiner natürlichen Umgebung. Die Pflanze hat zahlreiche kleine, rosa bis violette Blüten, die in dichten, kugelförmigen Blütenständen angeordnet sind. Die grünen Blätter sind oval und leicht behaart. Im Hintergrund ist eine Mischung aus Gras und anderen Pflanzen zu sehen, die auf eine Wiesenlandschaft hinweist.

Dost

16/8/2024  -  1 min read

Auf diesem Bild sehen wir eine Nahaufnahme des Johanniskrauts (Hypericum perforatum). Die leuchtend gelben Blüten strahlen in voller Pracht und sind ein typisches Erkennungsmerkmal dieser Pflanze. Die Blütenblätter sind zart und durchzogen von feinen roten Punkten. Die Blätter im Hintergrund erscheinen bei genauerem Hinsehen durch ihre kleinen, durchsichtigen Punkte perforiert, was ein weiteres charakteristisches Merkmal des Johanniskrauts ist.

Johanniskraut

19/7/2024  -  1 min read

Nahaufnahme von Kamillenblüten, die auf einem kiesigen Untergrund wachsen.

Kamille

12/7/2024  -  2 min read

Makroaufnahme eines jungen, sich entfaltenden Farnwedels. Der Wedel ist noch eingerollt und die einzelnen Blättchen sind gut sichtbar. Die frischen, grünen Blättchen sind mit feinen Härchen bedeckt und heben sich deutlich vom unscharfen, grünen Hintergrund ab, was die zarte Natur des neuen Wachstums unterstreicht.

Farn

5/7/2024  -  2 min read

Ein Foto zeigt die grünen Blätter der Pflanze Giersch (Aegopodium podagraria) im Detail. Die Blätter sind dreigeteilt und gezackt. In der Bildmitte sitzt ein Insekt auf einem der Blätter.

Giersch

7/6/2024  -  1 min read