Artenkata - Das vielfältige Arten Mikroblog

Auf meinen Spaziergängen und Wanderungen stolpere ich begeistert immer wieder über die schönsten Pflanzen und Tiere 🌿🌺. Ich habe mir jetzt zum Ziel gesetzt jede Woche eine Art die ich frisch draußen erlebt habe vorzustellen. Ich möchte damit eine tiefere Wertschätzung für die Natur fördern und zeigen, wie eng wir mit ihr verbunden sind. Es geht darum, Bewusstsein für die kleinen Wunder zu schaffen, die oft unbeachtet bleiben. Ich hoffe, dass diese Serie nicht nur Wissen vermittelt, sondern euch auch inspiriert, die Natur mit anderen Augen zu sehen und zu schützen. 🌍💚


Rosskastanie

Kastanie in einem Park

25/4/2025

Majestätisch, heilkräftig und voller Geschichten – die Rosskastanie prägt unsere Städte mit ihrer mächtigen Krone und schützt zugleich unsere Beine. Erfahre mehr über ihre Superkräfte, ihre Geschichte und warum sie 2005 Baum des Jahres war. 🌳💚

>> mehr lesen

Hängebirke

Sand bzw. Hängebirke an einem Waldrand

24/4/2025

Die Hängebirke tanzt mit dem Wind und bringt Licht an kahle Orte. Als Baum des Jahres 2000 steht sie für Neubeginn, Leichtigkeit und Pioniergeist. Entdecke, warum dieser Baum mehr als nur eine schöne Erscheinung ist – und was ihn zu einem Symbol des Frühlings macht.

>> mehr lesen

Walnuss

Walnussbaum am Feldrand

23/4/2025

Sie trägt eine harte Schale – und verbirgt einen kostbaren Schatz: Die Walnuss ist mehr als ein Snack. Sie steht für Weisheit, Schutz und Genuss. Entdecke, was sie so besonders macht – und warum sie 2008 Baum des Jahres war.

>> mehr lesen

Wildbirne

Ein freistehender Birnbaum

22/4/2025

Fast vergessen, dabei so wertvoll: Die Wildbirne – ein Symbol für Wildheit und Überlebenskraft. Entdecke, warum sie 2009 zum Baum des Jahres gekürt wurde und was ihre kleinen, harten Früchte mit unserer Kulturbirne zu tun haben. 🌳🍐

>> mehr lesen

Hainbuche

Freistehende Hainbuche

21/4/2025

Sie ist kein Promi unter den Bäumen, aber eine wahre Heldin des Alltags: Die Hainbuche. Robust, schnittverträglich und standhaft – ein Baum, der sich anpasst und gleichzeitig Haltung bewahrt. Entdecke, warum sie mehr Aufmerksamkeit verdient.

>> mehr lesen

Spitzahorn

Spitzahorn mit beginnender Herbstfärbung

17/4/2025

Kennst du ihn – den Baum mit den großen, sternförmigen Blättern, die im Herbst golden leuchten? Der Spitzahorn ist nicht nur schön, sondern auch erstaunlich robust. Was ihn zum echten Überlebenskünstler macht und warum er ein Symbol für Neubeginn ist, erfährst du in unserer neuen Artenkata.

>> mehr lesen

Stieleiche

16/4/2025

Die Stieleiche ist mehr als nur ein Baum – sie ist ein Stück Heimat, ein Symbol für Stärke und Standhaftigkeit. Als Lebensraum für über 1000 Tierarten und kulturelles Erbe unserer Wälder verdient sie unseren Blick.

>> mehr lesen

Europäische Eibe

Eine Eibe steht im Schatten von großen Laubbäumen

15/4/2025

Zwischen Leben und Tod, Licht und Schatten: Die Europäische Eibe ist mehr als ein Baum – sie ist ein Mythos in dunklem Grün. Erfahre, warum sie einst gefürchtet, heute geschützt und sogar medizinisch genutzt wird.

>> mehr lesen

Vogel-Kirsche

Eine frei stehende, blühende Vogelkirsche

14/4/2025

Weiße Blüten, rote Früchte, wildes Herz: Die Vogel-Kirsche ist unsere einzige heimische Wildkirsche – und ein Magnet für Vögel und Insekten. Warum sie mehr ist als ein hübscher Frühlingsbote, liest du in unserer neuen Artenkata.

>> mehr lesen

Sommer-Linde

Frei stehende Sommerlinde auf einem Feld

11/4/2025

Die Sommer-Linde – ein Baum wie ein warmer Sommerabend. Ihre herzförmigen Blätter, der süße Duft ihrer Blüten und ihr Platz in Dorfgeschichte und Mythologie machen sie zu einer besonderen Begleiterin. Entdecke, warum sie mehr ist als nur ein schöner Baum am Wegesrand.

>> mehr lesen

Silberweide

Silberweide an einem Flusslauf, ihrem natürlichen Lebensraum

10/4/2025

Sanft und doch stark: Die Silberweide ist Heilpflanze, Lebensraum und Symbolträgerin zugleich. Entdecke, wie dieser faszinierende Baum die Landschaft prägt – und warum er mehr Aufmerksamkeit verdient.

>> mehr lesen

Waldkiefer

Mehere von Sonnenlicht bestrahlte Waldkiefern recken sich in den Himmel.

9/4/2025

Windgebeugt, lichtliebend, zäh: Die Waldkiefer trotzt kargen Böden und klirrender Kälte. Sie duftet nach Harz und Kindheit im Wald. Eine Pionierin der Natur – und vielleicht ein Vorbild für uns?

>> mehr lesen

Roteiche

Grüne Blätter einer jungen Roteiche

8/4/2025

🍁 Die Rot-Eiche – ein leuchtender Gast mit Schattenseiten. Sie wächst schnell, trotzt der Hitze und färbt sich im Herbst glutrot. Kein Wunder, dass sie nun Baum des Jahres 2025 ist. Doch ihre Rolle in unseren Wäldern ist nicht unumstritten. In der neuen Artenkata erfährst du, was sie ausmacht – und worüber wir sprechen sollten.

>> mehr lesen

Rotbuche

Mächtiger Stamm einer Rotbuche mit grünem Laub

7/4/2025

Sie ist die stille Königin unserer Wälder: Die Rotbuche beeindruckt mit ihrem dichten Blätterdach, ihren nährenden Bucheckern und ihrer leisen Weisheit. Entdecke ihre Geschichten, ihre Symbolkraft – und was wir von ihr über Gemeinschaft lernen können.

>> mehr lesen

Weiß-Tanne

Weißtanne im Wald

4/4/2025

Sie ragt still und stolz in den Himmel – die Weiß-Tanne. Oft übersehen, dabei ist sie der höchste Baum Europas. Tief verwurzelt, widerstandsfähig und klimafit: ein echter Hoffnungsträger für unsere Wälder.

>> mehr lesen

Gemeine Fichte

Ein Fichtenwald in Monokultur

3/4/2025

Sie steht für Ausdauer und Beständigkeit – doch unter Druck zeigt selbst die Fichte ihre Schwächen. Als „Bauernpalme“ einst geschätzt, heute Symbol für die Folgen von Monokultur. Entdecke mit mir die stille Kraft und die verborgene Verletzlichkeit eines unserer bekanntesten Bäume.

>> mehr lesen

Europäische Lärche

Zwei vom Wind gezeichnete Lärchen in einer Berglandschaft

2/4/2025

Ein Nadelbaum, der im Herbst sein Kleid abwirft? Die europäische Lärche tanzt aus der Reihe – im Herbst goldgelb, im Winter kahl, im Frühling frischgrün. Sie erinnert uns: Loslassen kann der Anfang von etwas Wunderschönem sein.

>> mehr lesen

Schafgarbe

Das Bild zeigt eine Schafgarbe (Achillea millefolium) in einer natürlichen Umgebung. Die Pflanze hat weiße, doldenförmige Blütenstände und gefiederte, grüne Blätter. Im Hintergrund ist eine Mischung aus Gras und anderen Pflanzen zu sehen, die auf einen Wiesen- oder Waldrand hinweisen. Der Boden ist stellenweise mit kleinen Steinen bedeckt.

23/8/2024

Schafgarbe (Achillea millefolium) 🌿

Ihren Namen hat dieses heimische Wildkraut nicht von seiner geschmacklichen Schärfe zu verdanken, sondern dem Umstand, dass Schafe dieses Kräutlein so sehr lieben, dass es das erste ist, das sie auf der Weide suchen. 🐑🌱

>> mehr lesen

Dost

Das Bild zeigt einen Strauch des Gewöhnlichen Dost (Origanum vulgare) in seiner natürlichen Umgebung. Die Pflanze hat zahlreiche kleine, rosa bis violette Blüten, die in dichten, kugelförmigen Blütenständen angeordnet sind. Die grünen Blätter sind oval und leicht behaart. Im Hintergrund ist eine Mischung aus Gras und anderen Pflanzen zu sehen, die auf eine Wiesenlandschaft hinweist.

16/8/2024

Gewöhnlicher Dost (Origanum vulgare) 🌿

Leckere Gewürze gibt es nicht nur am Mittelmeer und im Orient. Heimisch auf unseren Wiesen ist zum Beispiel der Gewöhnliche Dost aus der Familie der Lippenblütler.

>> mehr lesen

Rainfarn

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme von Rainfarn (Tanacetum vulgare), einer Pflanze mit leuchtend gelben, knopfartigen Blütenständen. Die Blütenköpfe sind dicht gepackt und die Blätter der Pflanze sind tief eingeschnitten und fiedrig. Im Hintergrund ist eine unscharfe, natürliche Umgebung mit weiteren Pflanzen zu sehen, die auf eine Wiesenlandschaft hinweist.

9/8/2024

Rainfarn (Tanacetum vulgare)

Wenn du das Glück hast, eine nicht gemähte Wiese zu finden, hast du gute Chancen, darin die leuchtend gelben Blüten des Rainfarns zu entdecken 🌿.

>> mehr lesen

Johanniskraut

Auf diesem Bild sehen wir eine Nahaufnahme des Johanniskrauts (Hypericum perforatum). Die leuchtend gelben Blüten strahlen in voller Pracht und sind ein typisches Erkennungsmerkmal dieser Pflanze. Die Blütenblätter sind zart und durchzogen von feinen roten Punkten. Die Blätter im Hintergrund erscheinen bei genauerem Hinsehen durch ihre kleinen, durchsichtigen Punkte perforiert, was ein weiteres charakteristisches Merkmal des Johanniskrauts ist.

19/7/2024

Johanniskraut (Hypericum perforatum) 🌿

Das Johanniskraut ist eine faszinierende Pflanze mit leuchtend gelben Blüten, die in vielen Teilen der Welt zu finden ist. Besonders bekannt ist es für seine medizinischen Anwendungen, insbesondere als mildes Antidepressivum. Aber das ist noch lange nicht alles, was diese Pflanze zu bieten hat!

>> mehr lesen

Kamille

Nahaufnahme von Kamillenblüten, die auf einem kiesigen Untergrund wachsen.

12/7/2024

Echte Kamille – Der duftende Alleskönner 🌼

Wenn du durch eine sommerliche Wildblumenwiese streifst und ein betörender, süßlicher Duft in der Luft liegt, hast du vielleicht die echte Kamille (Matricaria chamomilla) gefunden.

>> mehr lesen

Farn

Makroaufnahme eines jungen, sich entfaltenden Farnwedels. Der Wedel ist noch eingerollt und die einzelnen Blättchen sind gut sichtbar. Die frischen, grünen Blättchen sind mit feinen Härchen bedeckt und heben sich deutlich vom unscharfen, grünen Hintergrund ab, was die zarte Natur des neuen Wachstums unterstreicht.

5/7/2024

🌿 Farn - Zeuge der Urzeit 🌿

Ein grünes Meer am Wegesrand? Das könnte Farn sein und auf eine feuchte Stelle hinweisen. Denn diese bevorzugt er als Habitat.

>> mehr lesen

Vogelmiere

Nahaufnahme von Vogelmiere (Stellaria media) mit ihren charakteristischen kleinen, sternförmigen, weißen Blüten und grünen, ovalen Blättern. Der Fokus liegt auf einer Blüte, die von grünen Blättern umgeben ist.

21/6/2024

Vogelmiere - Zu Unrecht als Unkraut verkannt

Die Vogelmiere, auch als Gemeine Vogelmiere bekannt, ist eine unscheinbare Pflanze, die oft als Unkraut abgetan wird. Doch diese kleine Pflanze hat es in sich und verdient unsere Aufmerksamkeit! 🌟

>> mehr lesen

Spitzwegerich

Nahaufnahme eines blühenden Spitzwegerichs (Plantago lanceolata). Der aufrechte Blütenstängel trägt eine kompakte Blüte, die von weißen Staubblättern umgeben ist. Die grüne Wiese im Hintergrund ist leicht verschwommen.

14/6/2024

Spitzwegerich - Der König des Wegesrandes 🌿

Am Rand von Wegen wächst er seinem Namen entsprechend oft – der Wegerich, speziell der Spitzwegerich in diesem Fall.

>> mehr lesen

Giersch

Ein Foto zeigt die grünen Blätter der Pflanze Giersch (Aegopodium podagraria) im Detail. Die Blätter sind dreigeteilt und gezackt. In der Bildmitte sitzt ein Insekt auf einem der Blätter.

7/6/2024

Artenkata: Giersch - Unkraut oder unterschätzte Delikatesse? 🌿🍽️

Im Klein- oder Ziergarten ist der Giersch als Unkraut verschrien und ungern gesehen. Sein unterirdisches Wurzelnetzwerk verbreitet sich unaufhaltsam und ist nur schwer zu entfernen, wenn man es denn muss.

>> mehr lesen

Fingerhut

Waldwiese voller Fingerhut

31/5/2024

🌸☠️ Artenkata: Fingerhut – So schön und doch so tödlich

Stell dir vor, du gehst einen schmalen zugewachsenen Pfad entlang und plötzlich stehst du in einem Meer von roten, rosa und weißen Blüten 🌿✨.

>> mehr lesen

Sauerampfer

Blüte eines Sauerampfers auf einer Wiese

24/5/2024

🌿🌼 Artenkata: Sauerampfer – Das saure Wunder der Natur

Auf deinen Spaziergängen durch feuchte Wiesen oder entlang von Wegrändern hast du ihn vielleicht schon entdeckt: den Sauerampfer. Diese Pflanze, mit den grünen, manchmal rötlich gefärbten Blättern und den typischen rispenartigen Blüten, ist weit mehr als nur ein hübscher Anblick. 🍃👀

>> mehr lesen

Holunder

Holunderbusch am Rand eines Waldweges

17/5/2024

Artenkata: Der Holunder – Bote des Frühsommers 🌿🌸

Die sanfte Brise des Frühsommers trägt den süßen Duft der Holunderblüten herbei. Der Holunder ist nicht nur ein Symbol des nahenden Sommers, sondern auch ein wahrer Schatz der Naturheilkunde. 🍃🌼

>> mehr lesen

Gänseblümchen

Eine Wiese voller Gänseblümchen und Klee

10/5/2024

Artenkata: Gänseblümchen – Klein, aber oho 🌼🌨️

Das Gänseblümchen wird oft übersehen. Dabei ist es weit mehr als nur eine einfache Wiesenblume. Es blüht fast das ganze Jahr, sogar bis zu Temperaturen von -15 Grad Celsius zeigen sich noch Blüen. 🌬️❄️

>> mehr lesen

Ahorn

Ein Wald voller junger Ahornbäume

3/5/2024

Ahorn – Vielfalt und Gaumenfreude aus der Natur 🍁🌿

Der Ahorn, nicht nur bekannt für sein prächtiges Herbstlaub, sondern auch für seine Vielfalt: Über 132 Arten gibt es weltweit, von der majestätischen Zuckerahorn bis hin zur robusten Bergahorn. 🌎

>> mehr lesen

Knoblauchsrauke

Die kleinen weißen Blüten der Knoblauchsrauke

25/4/2024

🌱 Artenkata: Knoblauchsrauke

🍃 Die Knoblauchsrauke ist ein beliebtes Wildkraut, das von April bis August blüht. Häufig findet man sie auf schattigen Brachflächen, an Gartenrändern, in Laubwäldern und sogar in Bachauen.

>> mehr lesen

Veilchen

Photo eines Trüffels März-Veilchen

19/4/2024

Das März-Veilchen - Spielt Versteck in Wald und Feld 🌿🍂

Zur Familie der Veilchen gehörend, ist das Duftveilchen oder Märzveilchen ein früher Blüher an schattigen Fleckchen 🌼💧. Die Blüten sind meist blau bis violett und leuchten herrlich in der Landschaft.

>> mehr lesen

Löwenzahn

Blühender Löwenzahn, darüber der Text: Die Blüten des Löwenzahns besteht in Wirklichkeit  aus 200 bis 300 einzelnen kleine Zungenblüten

12/4/2024

Wer kennt sie nicht, den Löwenzahn oder auch die Pusteblume? 🌼🍃

Ihre gelben Blüten können ganze Wiesen zum Leuchten bringen. Dabei besteht jeder Blütenstand aus 200 bis 300 einzelnen Zungenblüten. Diese bieten den verbreiteten Bestäuber-Insekten vor allem im Frühjahr während der Hauptblütezeit gute Nahrung. 🐝🌞

>> mehr lesen

Waldsauerklee

Eine blühende Waldsauerkleepflanze. Über dem Bild steht: Die zarten weißen Blüten sind offen für nektarsammelnde Insekten, im Sommer bildet er Selbstbestäubende geschloßene Blütenkelche aus.

5/4/2024

Artenkata: Waldsauerklee - Sauer macht lustig 🍃🌱

Auf meinen Waldtouren begleitet mich schon seit Anfang März der Waldsauerklee. Mit seinen leuchtend hellgrünen Blättern lässt er sich gut ausmachen.

>> mehr lesen

Kirschpflaume

Ein Kirschpflaumenbaum. Über dem Bild steht: Artenkata: Die Kirschpflaume - Die Kirschpflaume wurde schon zur Zeit der Römer in unsere Breiten gebracht und gedeiht heute verwildert auf alten Obstwiesen, Wegrändern und Brachflächen.

29/3/2024

Artenkata: Die Kirschpflaume 🌿🍒

Die Kirschpflaume wurde durch die Römer mit nach Deutschland gebracht. Heute findet man sie oft verwildert auf alten Obstwiesen, an Straßen-, Weg- und Waldrändern oder in der Nähe von Bächen.

>> mehr lesen

Brennnessel

Eine junge Brennnesselpflanze im Wald. Im Hintergrund sind Moos, kleine Äste und Blätter zu erkennen. Über dem Bild steht: Artenkata: Die Brennnessel - Brennnesseln wachsen allerorten und sind oft als Unkraut verkannt, dabei sind sie eine echte Nährstoffbombe

23/3/2024

Artenkata: Die Brennnessel – Außen ieeeks, Innen oho 🌿🐝

Unter dem unscheinbaren Mantel der Brennnessel verbirgt sich ein Schatz, der oft verkannt und als Unkraut abgetan wird. Doch wer über die brennenden Vorurteile hinwegsieht, entdeckt eine Pflanze von außergewöhnlichem Wert. Einen Schatz voller Nährstoffe, den sie mit ihrem Nesselgift zurecht verteidigt.

>> mehr lesen

Weide

Ein umgestüzter gewundener alter Weidenstamm liegt im Grünen. Darüber steht: Das Holz der Weiden ist nicht besonders widerstandsfähig und bietet schnelle Nahrung fürs Ökosystem.

15/3/2024

Artenkata: Die Weide – Lebensspenderin und Heilerin 🌿🐝

Wer in diesen Tagen durch Flussauen und an Feldern vorbeispaziert, wird nicht umhin kommen, das Summen in den Weidenbüschen zu bemerken. Diese stehen hier bei uns im Dresdner Umland gerade in voller Blüte. 🌼

>> mehr lesen

Kiefer

Ein Kiefernzweig mit den typischen langen Nadeln. darüber der Text: Die langen Nadeln der Kiefer verschaffen ihr einen Vorteil durch effizienteren Wasserhaushalt.

8/3/2024

Artenkata: Von eisigen Gebirgen bis zu trockenen Wüsten - Die Kiefer 🌍🔥

Unter den Nadelbäumen gibt es einen, den man recht leicht an seinen langen Nadeln erkennen kann. Die Kiefer hebt sich dahingehend deutlich von Fichten und Tannen oder der im Winter kahlen Lärche ab.

>> mehr lesen

Buche

Foto einiger brauner Buchenblätter durch welche die Sonne scheint. Darüber der Text: Junge Buchen verlieren ihre Blätter manchmal erst im Frühjahr, denn sie nutzen jeden Tag Herbstsonne aus

1/3/2024

Artenkata: Buche - Urwälder gibt’s nur in Südamerika? 🌿🌿

Ganz klar Fake News! Die Abholzung der Regenwälder ist zwar präsenter in den Medien, aber Urwälder gibt es auch bei uns in Deutschland 🌍🌳. Und sie müssen ebenso moderner Holz- und Landwirtschaft weichen, wenn wir sie nicht schützen.

>> mehr lesen

Efeu

Beeren einer Efeu Pflanze

23/2/2024

Artenkata: Efeu - Weit mehr als Friedhofsschmuck 🌿🌿

Einen mit Efeu bewachsenen Baum, eine Mauer, ein Haus, das mit der immergrünen Pflanze bedeckt ist, hat bestimmt jeder schon einmal gesehen. Dabei gibt es verschiedene Arten mit großen und kleinen Blättern. 🍃🏡

>> mehr lesen

Hasel

Die Europäische Haselnuss

14/2/2024

Artenkata: Die Hasel, ein Leckerbissen nicht nur für uns Menschen 🌳🐿️

Wer in diesen Tagen einen Spaziergang an einem Haselstrauch vorbeimacht, wird sie vermutlich schon entdecken: die als Kätzchen herabhängenden männlichen Blüten, die es Allergikern jetzt schwer machen. 🌬️🌼

>> mehr lesen

Brombeere

Die Brombeere

7/2/2024

Artenkata: Die Brombeere – Ein dorniger Weg zu süßen Belohnungen 🍇🌿

Jeder kennt dieses struppige, dornenbewehrte Gewächs. Mag sie doch auf den ersten Blick wenig einladend wirken, birgt aber süße Geheimnisse, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. 🌳🍂

>> mehr lesen

Hundsrose

Die Hundsrose, auch bekannt als Hagebuttenstrauch

31/1/2024

Artenkata: Die Hundsrose, ein Allrounder der Natur und Farbtupfer in der grauen Jahreszeit 🍂🌺

Meine erste Artenkata beschäftigt sich mit der Hundsrose, die allgemein als Hagebuttenstrauch bekannt ist. Besonders in den kalten, oft grauen Wintertagen bringt sie mit ihren leuchtend roten Früchten Farbe und Freude in dein Leben. Sie ist nicht nur ein Symbol für Schönheit inmitten der Kargheit, sondern auch ein perfektes Beispiel für Anpassungsfähigkeit und Überlebenskraft in der Natur.

>> mehr lesen